1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Internationale BA/Darmstadt (priv.)
  6. Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Internationale BA/Darmstadt (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Duales Studium

Dual Studierende 1.630
Ausmaß der Verzahnung 7/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,7
Lehrangebot 2,9
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 2,5
Unterstützung für Auslandsstudium 4,7
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,8
Räume 2,4
Bibliotheksausstattung 3,5
IT-Infrastruktur 3,6
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Einbindung von erfahrenen Praktikern im Rahmen der Fachvertiefungen. Enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Strukturierte Heranführung an professionelles wissenschaftliches Arbeiten (Praxisforschung) durch entsprechende Teilmodule in jedem Semester.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Infoveranstaltung; Tag der offenen Tür; Veranstaltungen an Schulen; Schnuppervorlesungen; Online-Studienberatung; Studienberatung durch Studierende und Alumnis.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studienorientierungsbroschüre; Einführungstag; Tutorien; Coaching Zeitmanagement; Coaching Lerntechniken; Mentoring Programm; Semesterfeedbackgespräch; Evaluationen: Umfragen; Asta.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Get Together; Unternehmer-Speeddating; Schnupperarbeitstage; Praxispartnertreffen; Recruiting Tage/Events.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studienorientierungsbroschüre; Einführungstag; Tutorien; Coaching Zeitmanagement; Coaching Lerntechniken; Mentoring Programm; Se, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Schwerpunktsetzung im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre mit interkultureller Qualifikation" auf internationale und interkulturelle Inhalte sowie Entwicklung von Sprachkompetenzen in Englisch oder Spanisch.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Zugang zu WISO.net (online Literatur); Schulungen in Opera und Fidelio im Rahmen der Fachvertiefungen Hotellerie- und Tourismusmanagement; Schulungen in der Simulationssoftware VENSIM im Rahmen der Fachvertiefung Supply Chain Management.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Im Rahmen eines Wahlmoduls werden Studierende auf Fragen des Entrepreneurships und der Unternehmensgründung vorbereitet. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einen konkreten "Gründungspitch" einzuüben.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.ibadual.com/Duales-Studium-Infotermine
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.ibadual.com/Duales-Studium-Studienberatung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren