1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Frankfurt a.M.
  6. Fachbereich 12: Mathematik / Informatik
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fachbereich 12: Mathematik / Informatik an der Uni Frankfurt a.M.


Institut für Informatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 150 *
Anzahl Masterstudierende 150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 4,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 4,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang Nur Master SG

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 61,2 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor
Internationale Ausrichtung, Master 4/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Weniger als 3 Publikationspunkte pro Professor
Promotionen pro Professor:in noch keine Promotionen im Fach Wirtschaftsinformatik

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Wissenschaftsbezug
Angebote zur Berufsorientierung
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,7
Übergang zum Masterstudium 1,6
Wissenschaftsbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Studiengang wird gemeinsam von zwei Fachbereichen mit exzellentem Ruf angeboten. Die akademische Verwantwortung liegt beim Institut für Informatik des Fachbereichs Informatik und Mathematik mit 24 Informatik-Professuren. Dazu kommt das gesamte Lehrangebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit 74 Professuren, insbesondere der Abteilung Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft. Dies ermöglicht eine Auswahl an gut geeigneten Vorlesungen, Seminaren und Praktika und ist die Basis für eine breite Palette an interessanten und herausfordernden Themen für Masterarbeiten.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Ein international renommiertes Kollegium an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet höchste Ausbildungsqualität und individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten. Auslandsaufenthalte während des Studiums werden aktiv unterstützt, sei es durch eine großzügige Anerkennungspraxis oder durch gezielte Förderprogramme wie Erasmus mit Partneruniversitäten in 15 verschiedenen europäischen Ländern. Zudem ist es gängige Praxis und wird duch Beratung empfohlen, dass Studierende in Eigeninitiative Praktika und Auslandssemester durchführen.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Aarhus University, Aarhus, Dänemark; Alcalá University, Alcalá, Spanien; Universitat Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Budapesti Muszaki es Gasdasagtudomanyi Egyetem, Budapest, Ungarn; Universitat Modena und Reggio Emilia, Modena, Italien; University of Pisa, Pisa, Italien; University of Leicester, Leicester, Vereinigtes Königreich; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden; University of Rome Tor Vergata, Rom, Italien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Den Studierenden stehen 90 Plätze in zwei Lernzentren mit WLAN-Ausstattung und 50 PCs in den Fischerräumen und Computer Laboren zur Verfügung. Es gibt kostenlose Lizenzen für Software über das Microsoft Campus Agreement, sowie für Matlab, SPSS und SAS.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Der Fachbereich ist in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsverbünden aktiv. So stellt er etwa den Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs "Algorithm for Big Data". Die Federführung für den energieeffizienten Hochleistungsrechner L-CSC, der mit dem GSI Helmholtzzentrum betrieben wird, liegt bei einem Mitglied des Kollegiums. Es laufen mehrere EU-Projekte, darunter ein ERC-Grant. Das FIAS (Frankfurt Institute for Advanced Studies) und das Leibnitz-Institut SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe) sind eng mit dem Fachbereich assoziiert.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Goethe-Universität bietet mit dem Goethe-Unibator tatkräftige Unterstützung für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni, die den Weg zum eigenen Unternehmen gehen möchten. Ziel ist es, durch eine gelebte Gründungskultur unternehmerisches Denken und Handeln an der Hochschule zu fördern. Der Unibator bildet dabei eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ermöglicht innovativen Ideen aus der Wissenschaft einen erfolgreichen Markteintritt, u.a. durch die Überlassung von Büroräumnen, Beratung, Supervision für Exist-Gründerstipendien und Veranstaltungen zur Vernetzung.
  • Sonstige Besonderheiten
    Frankfurt als traditionelle Messe- und Handelsstadt hat eine starke Nachfrage nach IT-Wissen. Die exzellente Vernetzung der Institute mit Unternehmen der Großregion Frankfurt bietet viele Möglichkeiten für den Einstieg in die berufliche Praxis. das studentische Leben und die zentrale Lage der Metropole Frankfurt ist für viele ein gutes Argument, an der Goethe-Universität zu studieren.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.informatik.uni-frankfurt.de/index.php/de/forschung-forschungsgebiete.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    http://www.uni-frankfurt.de/35791701/Wirtschaftsinformatik__Master_of_Science#zulassung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren