Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Technik an der DHBW Stuttgart
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Jägerstraße 56
- 70174 Stuttgart
- Telefon: +49 711 1849-632




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSchnittstelle zwischen Theorie und Praxis, ganzheitliches Agieren, Langfristperspektive, Interdisziplinarität, intensiver Austausch Lehrende/Studierende, intensive Betreuung, aktive Integration von strategischen Praxispartnern, Alternative Prüfungsformen, Konzeptionelles Arbeiten; Ständige Aktualisierung von Lehrinhalten durch Integration in Hochschulnetzwerke und Berufs-/Branchenverbände (z.B. VDI, VWI, GEFMA, EuroFM und RealFM); Zunehmende Verankerung des Themas Digitalisierung im Curriculum.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenDGQ Zertifikate: Qualitätsbeauftragter/Interner Auditor, Qualitätsmanager; PMI Projektmanagement; Ada Ausbildungseignungsprüfung; GEFMA 160 Zertifikat (Studienrichtung Facility Management)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag für Schüler der Oberstufe mit Vorstellung der Studiengänge, Laborführungen und Informationsständen von dualen Partnerfirmen; Kinderuniversität; Messeteilnahme bei verschiedenen Ausbildugnsmessen: z.B. stuzubi, vocatium.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEntdecke Deine Hochschule: Informationen zum Semesterstart.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAusstellung auf verschiedenen Messen für Schüler zu Ausbildungs- und Studienorientierung; Bewerbertage bei den dualen Partnern; Aktionen zum Girls Day bei dualen Partnern.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEntdecke Deine Hochschule: Informationen zum Semesterstart., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungErmöglichung eines Auslandssemesters mit Anerkennung der Leistung im Rahmen des Bachelorstudiums; Wahlmöglichkeit des Studienschwerpunktes "Internationaler Technischer Vertrieb"; Ermöglichung von Praxisphasen im Ausland durch die dualen Partner; Optionale Teilnahme an internationalen Summer- und Winterschool, sowie Kongressen; Mitarbeit an internationalen Projekten im Rahmen von ERASMUS+ Strategic Partnership Projekten; Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion nach Indien zum Thema Business Development.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHanzehogeschool Groningen School of Facility Management (ERASMUS+), NL; The Hague University of Applied Sciences (ERASMUS+), NL; LAUREA University of Applied Sciences, ERASMUS+, Fin; Université Toulouse-III-Paul-Sabatier, FR, ERASMUS; Hubei University of Technology (DHBW Cooperation), CN; Bolton University (Erasmus+), GB; Griffith College Dublin (Study Abroad), IRL; Kaunas University of Technology (Erasmus+), LTU; Technical University of Denmark (Erasmus+), DNK; University of California Santa Barbara (Study Abroad), USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungSAP System mit Modellfabrik; Statistik Software Minitab für Themen des Qualitätsmanagements; Hervorragend ausgestattetes Labor für Werkstoffkunde und Hochleistungswerkstoffe/Leichtbau; Informatik-Labor (simuliertes Firmen-Netzwerk) für praktische Übungen zu Computernetzwerken, IT-Sicherheit und Datenschutz; Hervorragend ausgestattetes FM Labor; PM-Simulations-Software; Fabrik-Simulationssoftware; Labor für Elektrotechnik und Elektronik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschung im Bereich Werkstoffkunde, insbesondere Kupferlegierungen. Lehrintegrierte Forschung, z.B. im Rahmen von Studienarbeiten (z.B. Reallabor Spacesharing, Emissionsfreier Campus, ERASMUS+ Projekte Int#Tech oder FMgoes Digi), z.B. in Innovationsprojekten (Produktinnovationen, Geschäftsmodellinnovationen)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Studierenden der Dualen Hochschule verbleiben i.d.R. nach Abschluss des Studiums beim Dualen Partnerunternehmen. Falls Absolventen Unternehmen gründen möchten, stehen ihnen die Professoren bei Bedarf mit fachlichem Rat zur Verfügung.
-
Sonstige BesonderheitenUnseren Absolventen wird von Seiten der Industrie ein höchstes Maß an "Employability" in einem breiten Einsatzspektrum bestätigt. Es bestehen viele Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung im Rahmen von Masterprogrammen, u.a. auch am CAS der DHBW.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.dhbw-stuttgart.de/themen/forschung/fakultaet-technik/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.dhbw-stuttgart.de/zielgruppen/studieninteressierte/bewerbung-zulassung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot