VWL,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Passau
- Innstraße 27
- 94032 Passau
- Telefon: +49 851 509 2401




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie VWL in Passau ist besonders stark in der Forschung. Publikationen in A+ und A-Journalen und Häufigkeit der Zitierung der Arbeiten ist auf besonders hohem Niveau. Dieses fundierte Forschungsniveau wird in die Masterveranstaltungen integriert. Dies hat zur Folge, dass besonders viele Absolventen des Master IEB später promovieren. Durch die empirische Ausrichtung von Forschung und Lehre bleibt die Verbindung zur Praxis prägend.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie VWL in Passau ist in der Forschung international renommiert und gut vernetzt. Dies öffnet Studierenden des Master IEB Türen zu Praktika und Auslandssemestern im Ausland. Regelmäßig kommen ausländische Professor(inn)en zu Seminarvorträgen, an denen Studierende des Master IEB teilnehmen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidade Católica Portuguesa, Porto/Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Firenze; Università degli Studi di Torino; Universität Oulu, Finnland; Université des Sciences Sociales, Toulouse, Frankreich;Wirtschaftsuniversität Prag, Tschechien; Türk-Alman Üniversitesi; Ege University, Izmir, Türkei; Corvinus Universität, Budapest, Ungarn; Higher School of Economics, Moskau, Russland; Karlsuniversität CERGE-IE, Prag, Tschechien.
-
Besonderheiten in der AusstattungZugang zum experimentellen Forschungslabor. Besondere Software "classEx" ermöglicht die Durchführung von Lab-in-the-Field-Experimenten und integriert interaktive Module in die Lehre. Kontakt zu deutschen volkswirtschaftlichen Forschungsinstituten ermöglicht Zugang zu vielfältigen Datenbanken.
-
Besonderheiten in der ForschungIn den Bereichen Development Economics, experimentelle Makroökonomik, Bildungsökonomie, Familienökonomik, Korruptionsforschung, Globalization, vielfältige Einbindung in laufende nationale und internationale Forschungsprojekte.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründercafé: Ziel: Gründungsinteressiete, Kapitalgebende und Gründungsexpert(inn)en treffen sich regelmäßig; Forum für Fragen rund um eigene Start-ups; Gründungsförderung des Transferzentrums; Veranstaltungen für Studierende und Nachwuchswissenschaftler(innen) (5-Euro-Business-Wettbewerb, Gründerwoche Deutschland, Gründerwerkstatt); Gründerzeit: Studierende, die während ihres Studiums eine Existenz gründen möchten, können sich bei Betreuung durch das Transferzentrum 2 Semester beurlauben lassen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.uni-passau.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot