1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Im Bachelor-Bereich bietet die Fakultät das Fach Wirtschaftswissenschaften an. Neben dem hier ausgewiesenen Masterangebot in BWL existiert ein Masterangebot im Fach VWL.

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende 300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 70,6 %

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung keine Angabe

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in im Fach WiWi ausgewiesen, keine separaten Angaben zu BWL
Promotionen pro Professor:in im Fach WiWi ausgewiesen, keine separaten Angaben zu BWL
Forschungsreputation 1,7 %

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich siehe Wirtschaftswissenschaften
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Vermittlung fundierter Kenntnisse der fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden und Instrumente; gezielte Vorbereitung auf das Lösen wirtschaftlicher Entscheidungen; modular aufgebautes und interdisziplinäres Lehrangebot mit der Möglichkeit der branchenspezifischen Ausbildung; sehr gutes Bibliotheksangebot; moderne Laborausstattung; Career-Service; e-learning-Angebote unterstützen das Lernen unabhängig von Zeit und Ort; Praxistransfer des Erlernten durch Exkursionen, Vorträge von Praktikern, Existenzgründer-Seminaren.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Umfangreiches ERASMUS-Programm, binationale Abschlüsse (Trento, Strasbourg), englischsprachige Lehrangebote in den Bachelor- und Masterstudiengängen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Leistungsstarke PC-Pools; Zugang zu essentiellen Forschungs- und Literaturdatenbanken; E-learning-Angebote.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Studierende erhalten frühzeitig Einblick in Forschungsprojekte, relevante Themen können in Bachelorarbeiten aufgegriffen und weitergeführt werden, frühzeitige Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des AQUA-Mentoring.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    An der Fakultät ist die Existenzgründungsinititative Dresden exists angesiedelt. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Dresden exists daran, Impulse für die Dresdner Gründungskultur zu setzen. Ziel ist es, Studierenden und Wissenschaftler(inne)n unternehmerisches Handeln und berufliche Selbstständigkeit als attraktive Perspektive aufzuzeigen. Dresden exists will Wissenschaftler(innen) ermutigen, ihre Forschungsergebnisse in die wirtschaftliche Realität umzusetzen, um sich selbst so neue Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeit zu schaffen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren