1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HSBA Hamburg (priv.)
  6. Studiengang Wirtschaftsinformatik (dualer Stg.)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Studiengang Wirtschaftsinformatik (dualer Stg.) an der HSBA Hamburg (priv.)


  • Willy-Brandt-Straße 75
  • 20459 Hamburg
  • Telefon: +49 40 822160-900
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Duales Studium

Dual Studierende 70
Ausmaß der Verzahnung 9/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/12 Punkten

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,5
Unterstützung im Studium 1,5
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,2
Prüfungen 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 1,4
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung 1,9 *
IT-Infrastruktur 2,5
Allgemeine Studiensituation 1,4

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Wirtschaftsinformatik an der HSBA zeichnet sich durch eine fundierte technische Ausbildung in Kombination m.d. wichtigen Inhalten eines betriebswirtschaftl. Studiums aus. Die Praxisorientierung ist wesentlich, Lerninhalte werden v.d. Studierenden i.d. Praxisphase im Unternehmen begleitet u. vertieft, sodass Absolvent(inn)en m.d. Einsatz der gelernten Inhalte in Unternehmen vertraut sind u. direkt nach dem Studium produktiv mitarbeiten können. Alle Lehrkräfte sind in den praktischen Themengebieten i.d. Praxis tätig u. vermitteln Wissen mit hohem Praxisbezug. Gelehrt wird in kleinen Gruppen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Monatliche Info-Veranstaltungen und Bewerbercoachings für interessierte Schüler. 1x im Jahr HSBA Info Day, an dem Probevorlesungen, Student Talks, Gespräche m. Unternehmensvertretern und Bewerbungs-Checks stattfinden. 2x im Jahr HSBA Wirtschafts-Speeddating: Interessierte u. Studierende können sich direkt b. den Unternehmsvertretern vorstellen. Zudem: Messen, Schulbesuche, Digital Managers Wanted.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; Studierenden-Paten aus höheren Semestern; Informationsveranstaltungen zu Komitees; Informationsveranstaltungen zur Digital Toolbox; Bachelor Reflections.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Auf der HSBA-Website findet sich die Studienplatzbörse, auf der die 250 Partner-Unternehmen ihre freien Studienplätze ausschreiben, sie ist tagesaktuell und Studieninteressierte können sich über diese Plattform direkt mit den jeweiligen Unternehmen in Verbindung setzen. Außerdem sind unsere Partner-Unternehmen auf Messen vertreten, teilweise in direkter Kooperation mit der HSBA.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; Studierenden-Paten aus höheren Semestern; Informationsveranstaltungen zu Komitees; Informationsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Business Informatics wird zu 25% auf Englisch und zu 75% auf Deutsch gelehrt. Business English ist fester Bestandteil des Studiums. Im übergreifendem Wahlbereich können weitere Fremdsprachen gewählt werden. Ein Auslandssemester oder eine Summer School an einer internationalen (Partner)hochschule sind weitere Möglichkeiten. Die Praxisphasen können bei international ausgerichteten Unternehmen auch im Ausland stattfinden. Eine Studienexkursion ins Ausland ist Bestandteil des Studienplans. Regelmäßig lehren internationale Lehrende im Studium.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Haaga Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Zagreb School of Economics and Management, Kroatien; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; Warsaw School of Economics, Polen; Hang Seng University of Hong Kong; SolBridge International School of Business, Daejong, Südkorea; University of Nottingham UNNC, Ningbo, China; Susquehanna University, Selinsgrove, USA; ESIC Valencia & Madrid, Spanien; Rotterdam Business School, Niederlande.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg ist zugleich die Hochschulbibliothek der HSBA. Insgesamt verfügt die Commerzbibliothek über rund 200.000 Medien, darunter zahlreiche elektronische Medien und Datenbanken wie DBIS, EBSCO, Kompass, Statista und WISO. Die modernen Seminarräume sind mit Smartboards ausgestattet und alle Hochschulangehörigen nutzen die Lern- und Kommunikationsplattform "HSBA Teams". Über eine hochschuleigene Smartphone-App haben die Studierenden ihre Termine und Daten immer im Blick.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschung an der HSBA ist anwendungsbezogen, soll dem Standort Hamburg dienen und bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Lehre und Forschung stehen in enger Wechselbeziehung. Forschungsprojekte finden inhaltlich und methodisch Eingang in die akademische Lehre, somit werden aktuelle Forschungsergebnisse direkt in der Ausbildung der Studierenden verwertet. Gleichermaßen ergeben sich aus der Lehre Ideen und Fragestellungen für konkrete Forschungsprojekte, unsere Forschung umfasst praxisrelevante Fragestellungen und bietet Lösungen für aktuelle Probleme; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hsba.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren