Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich II: Duales Studium Wirtschaft, Technik an der HWR Berlin
- Alt-Friedrichsfelde 60
- 10315 Berlin
- Telefon: +49 30 308772011




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLeitidee der dualen Studiengänge des Fachbereichs Duales Studium der HWR Berlin ist die konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Studium vermittelt eine wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Bildung. Kennzeichnend für die dualen Studiengänge des Fachbereichs ist es, dass die in den Theoriephasen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden bereits vom ersten Semester an in den Praxisphasen gefestigt und angewendet werden können. Charakteristisch sind ebenso kleine Studiengruppen (30 Personen), hohe Qualitätsstandards und eine Vielfalt an Vertiefungsfächern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Tag des dualen Studium mit Campus-Messe (über 100 Partnerunternehmen mit Messestand); Tag der offenen Tür; Berliner Wirtschftsführerschein für SchülerInnen; Kinderuni; Präsenz der HWR Berlin auf Bildungsmessen; Informationsveranstaltungen und Workshops der Studienberatung; Bewerbungsberatung; Studienfachwahl-Beratung; Selbsttest Mathematik.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen auf drei Ebenen: hochschulweit, fachbereichsweit und für die einzelnen Studiengänge; Mathematik-Brückenkurs; Tutorium Mathematik I; Tutorium Grundlagen der Programmierung; Buddy Programm; Programm Cross Cultural Mentoring; Kursreihe "Gut ins Studium starten"; Netzwerkveranstaltungen für Studierende.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDies ist sehr verschieden. Je nach Unternehmen werden individuelle Schulungen und Begrüßungstage angeboten. Teilweise gibt es Buddy-Programme (Studenten höherer Semester übernehmen Partnerschaft für die Einsteiger).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen auf drei Ebenen: hochschulweit, fachbereichsweit und für die einzelnen Studiengänge; Mathematik-Brück, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationalität ist ein prägendes Element unseres Hochschulprofils und die HWR Berlin kooperiert in 176 aktiven Partnerschaften in Forschung und Lehre mit Hochschulen und Universitäten aus der ganzen Welt. Unsere Partnerhochschulen bieten vielfältige Austauschmöglichkeiten für Studierende und Wissenschaftler(inn)en. In vier englischsprachigen dualen Studienprogrammen (International Programm mit entsprechender Ausrichtung) bieten wir sowohl deutschen als auch ausländischen Studierenden ein Studium mit exzellenten internationalen Perspektiven.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNew York Baruch College, USA; Drexel University, USA; Queensland University of Technology (QUT), Australien; Universidad del Pais Vasco, Spanien; Universidad de Alicante, Spanien; Stockholms Universitet, Schweden; Helsinki Universität, Finnland; Universität Belgrad, Serbien; SGH Warzsaw School of Economics, Polen.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich Duales Studium verfügt über insgesamt acht modern ausgestattete Labore, die von den Studierenden fachrichtungsübergreifend genutzt werden können. Das IT-Labor ist ein innovatives PC-Labor, wo der praktische Einsatz von Datenbanksystemen an Hand von verschiedenen installierten Datenbanken eingeübt werden kann. Im Labor für Multimedia und Kommunikationstechnik stehen den Studierenden auf den vorhandenen PC-, Mac und SGI-Arbeitsplätzen alle Hilfsmittel in Form von Software und Hardware ebenso ein spezieller Audio- und Videoschnittplatz zur Verfügung. Campusweit ist WLAN verfügbar.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie HWR Berlin zeichnet sich durch intensive und vielfältige Forschung aus. Im Forschungskonzept der Hochschule sind die Grundzüge der Forschungsförderung niedergelegt, die offen für alle Forschenden der Hochschule ist. Die HWR Berlin verfügt über eine öffentlich zugängliche, webbasierte Forschungsdatenbank über die Publikationen, Forschungsprojekte und Kooperationspartner gesucht und gefunden werden können; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenLaut "Gründungsradar 2018" ist die HWR Berlin in drei von vier Wertungskategorien Spitzenreiter. Unter den Hochschulen mit 5 000 bis 15 000 Studierenden belegt sie als beste Fachhochschule Deutschlands in der Gesamtwertung den vierten Platz und teilt sich punktgleich mit der Freien Universität Berlin den ersten Platz in der Gründungsmetropole. Die HWR Berlin unterstützt als Gründungshochschule die Entwicklung von Unternehmer-Persönlichkeiten von morgen & bietet einen Bachelorstudiengang Unternehmensgründung und -nachfolge und den MBA Entrepreneurship and Innovation an.
-
Sonstige BesonderheitenIn der Hauptstadt ist die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin der größte Anbieter von dualen Studiengängen. Die über 2.000 dualen Studienplätze gehören zu den attraktivsten Studienangeboten in Berlin und werden in Kooperation mit über 700 Unternehmen angeboten. Kennzeichnend für die wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen dualen Studiengänge der HWR Berlin ist ein Studienkonzept auf höchstem Qualitätsniveau mit breitem Praxisbezug und internationaler Ausrichtung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hwr-berlin.de/forschung/forschungsprofil/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot