Informatik,
Fachbereich
Fakultät Angewandte Informatik an der TH Deggendorf




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Aufbau des Studiums und ein sehr breites Angebot an Wahlfächern und Studienrichtungen ermöglicht ein flexibles und individualisiertes Studium. Zum Einsatz kommen auch moderne Lehrmethoden (wie z. B. Blended Learning). Der Studiengang beinhaltet sehr viel Praxisbezug und wird durch die Wahl eines Schwerpunktes, durch ein Praxissemester, praktische Lernveranstaltungen und die Bachelorarbeit vertieft. Jeder Studierende kann somit eine Vertiefung in seinem Interessengebiet erreichen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieren für einen Tag TastING Technikferien THD in der Region Wissenschaftlich-Technische Oberstufe, P-Seminare zur Studienorientierung Schnupperstudium & Bewerbertag Schülerpatenprogramm W-Seminare Vorlesungen, Newsletter Bionik-Schulbesuche Boys'Day Girls'Day Girls'Day Akademie Forscherinnen-Camp Frühstudium Informatik-Angebote Kinderuni Lehrerfortbildungen MINT-Förderung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerCareer Service Angebote, Tutorien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Anteil der ausländischen Studierenden liegt bei ca. 15%. Der Focus liegt dabei vor allem auf der Integration und dem Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen, um somit innovative und kreative Lösungsansätze z. B. in international zusammengesetzten Forschungsteams zu erreichen. Es besteht die Möglichkeit ein Double Degree zu erwerben.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltGerman-Jordanian University, Jordanien Muskingum University, USA Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland The Hong Kong Polytechnic University, China The University of Newcastle, Australien Universidad de Cantabria, Spanien Universidad TEC Milenio, Mexiko University of Ulsan, Korea University of the West of Scotland, Großbritannien University of West Bohemia, Tschechien
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich bietet verschiedene IT-Labore (z. B. Embedded Systems, Labor für Autonomes Fahren, Protect IT-Labor, Geoinformatiklabor) und mehrere Computerräume, die mit aktueller Software ausgestattet sind.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUnser Fachbereich arbeitet intensiv mit dem THD Graduiertenkolleg zusammen, dessen Ziel es ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Durchlässigkeit für wissenschaftliche Karrierewege ermöglichen. Dafür werden zunächst exzellente Absolventen, die Interesse an einer Promotion zeigen, über den Weg zur Promotion beraten und informiert. Zudem sollen der Einstieg und die enge Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Forschungscommunity angeregt werden. Außerdem werden Seminare und Workshops den Themen: „Grundlegende Informationen zur Promotion,“ „Wissenschaftliche Kompetenzen“ und „Vernetzung“ angeboten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende der Technischen Hochschule Deggendorf erhalten bei der Existenzgründung Unterstützung von vielen verschiedene Seiten. Zur Beratung stehen den Studierenden ein Team von Experten (z. B. Institut für Existenzgründung und Unternehmertum, Career Service) mit vielen hilfreichen Tipps zur weiteren Vorgehen, wie Marketing, Finanzierung und Förderungen zur Verfügung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAn der Hochschule werden assistive Technogien und die Verwendung von Universal Design in Lern-Management-Systemen eingesetzt.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/beratung/436-orientierung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot