1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. DH Gera-Eisenach/Gera
  6. Studienrichtung Informatik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Studienrichtung Informatik an der DH Gera-Eisenach/Gera


  • Weg der Freundschaft 4a
  • 07546 Gera
  • Telefon: +49 365 43410
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 30,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 140
Ausmaß der Verzahnung 8/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Lehrveranstaltungen werden überwiegend in seminaristischer Form in kleinen Gruppen (max. 30 Studierende) abgehalten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Web-Site, Print-Materialien (Flyer, Studienführer, Beschreibungen der Studienangebote- jeweils auch alle auf der Web-Site verfügbar), Informationsvideos von Lehrkräften Studienangangsverantwortlichen und Studierenden zu den Studienangeboten.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Zentraler Download-Bereich auf der Web-Site, in dem Informationsmaterial, Modulhandbücher sowie sämtliche Ordnungen und gesetzlichen Regelungen abgerufen werden können. Moodle-basiertes Lernsystem mit Materialisen zu den Lehrveranstaltungen (Skripte, eigenverfasste Lehrvideos, Lehrbriefe, Aufgabensammlungen etc.) sowie Online-Veranstaltungen und Live-Streams.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    regelmäßige Teilnahme an Messen zur Berufs- und Studienorientierung (soweit angeboten), virtuelle Tage der offenen Tür
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Zentraler Download-Bereich auf der Web-Site, in dem Informationsmaterial, Modulhandbücher sowie sämtliche Ordnungen und gesetzlichen Regelungen abgerufen werden können. Moodle-basiertes Lernsystem mit Materialisen zu den Lehrveranstaltungen (Skripte, eigenverfasste Lehrvideos, Lehrbriefe, Aufgabensammlungen etc.) sowie Online-Veranstaltungen und Live-Streams., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Standort Gera verfügt derzeit über 9 vollwertige Lehrveranstaltungsräume mit PC-Technik, sowie über 4 Laborräume für Versuche zur Elektrotechnik/Elektronik, Digitaltechnik, IT-Hardware-Konfiguration, Mikroprozessor- und Mikrocontroller-Technik, Kommunikationstechnik und zur Automatisierungstechnik inkl. Steuer- und Regelungstechnik.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartern im Rahmen von Wahlmodulen; Entwicklung von Embedded Systems (z.B. eine sehr kostengünstige Personenzählanlage für kleine Geschäfte in Einkaufspassagen zur Unterstützung der Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln bezüglich der Kundenzahl oder ein System zur Überwachung von Aerosolkonzentrationen über CO-Messungen); Betrieb eines Labors für Dokumenten-Management-Systeme.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die DHGE als kleine Hochschule bietet "kurze Wege" und einen engen Kontakt zwischen Lehrenden und den Betreuern der Hochschule und den Studierenden einerseits, aber auch enge Kontakte zwischen den Verantwortlichen Leitern der Studiengänge und den an der Ausbildung beteiligten Praxispartnern.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.dhge.de
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren