1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Uni Oldenburg


Institut für Sozialwissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 920

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 5/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 63,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 33,1 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 522
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften beinhaltet eine theorie- und praxisbezogene Ausbildung, in deren Verlauf die Studierenden lernen, sich mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Methoden kritisch und eigenständig mit den Entwicklungsprozessen in Gesellschaft und Staat auseinander zu setzen. Die Ausbildung findet zu gleichen Teilen in den Fachdisziplinen Soziologie und Politikwissenschaften statt. Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen bietet die Möglichkeit sich in einzelnen Themenbereichen zu spezialisieren.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Einmal jährlich präsentieren sich die Studiengänge der C.v.O. auf dem Hochschulinformationstag. Darüber hinaus finden Studieninteressierte ein Umfangreiches Inormationsangebot im zentralen Infoportal-Studium der C.v.O. Universität Oldenburg.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Einmal jährlich bietet der Career Day angehenden Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren, erste Kontakte mit Personalverantwortlichen zu knüpfen sowie Expertinnen und Experten kennenzulernen. Parallel zu den Messeständen bietet der Career Day ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Nicolas Copernicus University, Torun; Tohoku University, Sendai, Japan; Södertörns Högskola, Huddinge, Schweden
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Graduiertenschule 3GO soll eine kooperative, qualitativ hochwertige, transdisziplinäre und international ausgerichtete Förderung der Promovierenden an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gewährleisten. Das strukturierte Promotionsprogramm Arbeit – Organisation – Wissen hat zum Ziel, sozialwissenschaftlichen Promovierenden bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern Arbeit, Organisation und Wissen zu begleiten und ihnen neuere sozialwissenschaftliche Ansätze und Studien zu diesen Themenfeldern nahezubringen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-oldenburg.de/sozialwissenschaften/forschungsprojekte/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren