Informatik,
Fachbereich
Fakultät Medien an der Uni Weimar
- Bauhausstraße 11
- 99423 Weimar
- Telefon: +49 3643583700




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschendes Projektstudium. Alle Studiengänge includieren verpflichtend 2 Projekte a 12 bzw. 18 ECTS, die zumeist in Teams von 2-6 Studierenden durchgeführt werden, betreut von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Tutoren und Professoren im Kontext aktueller Forschungsthemen. Viele Projekte resultieren in Veröffentlichungen. Etliche Projekte sind studiengangsübergreifend (z.B. mit Studierenden aus Produktdesign, Architektur, Mediengestaltung). Die Projekte fördern die Eigenständigkeit und Teamfähigkeit sowie Selbstorganisation und werden von Absolventen als essentieller Teil des Studiums bewertet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppertag "Bite the Bytes", (digitales) Schnupperstudium, Hochschulinformationstag "hit", OpenLab Night (Tag der offenen Tür), Orientierungsabend für Schüler und Eltern, Website und Flyer zu den Studiengängen, Kurs zur Informatikfrühförderung. Förderunterricht für die gymnasiale Oberstufe. Studieninteressierte können im Rahmen von "In.Sight Master" an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenProjektbörse (Überblick über alle angebotenen Projekte - kann als 'Vorschau' genutzt werden), Orientierungswoche vor Studienbeginn, Faculty Welcome Event für Masterstudierende am ersten Vorlesungstag, Informatik Welcome Event für internationale Masterstudierende, Tutor/innen für die internationalen Studierenden unterstützen bei Ankunft und zu Fragen rund um Visum, Unterkunft etc.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieretag (DIGITAL) https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/studium/career-service/karrieretag-digital/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtProjektbörse (Überblick über alle angebotenen Projekte - kann als 'Vorschau' genutzt werden), Orientierungswoche vor Studienbeginn, Faculty Welcome Event für Masterstudierende am ersten Vorlesungstag, Informatik Welcome Event für internationale Masterstudierende, Tutor/innen für die internationalen Studierenden unterstützen bei Ankunft und zu Fragen rund um Visum, Unterkunft etc., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltVrije Universitaet Brüssel, Belgien; University of Hull, GB; TU Wien, Österreich; Blekinge Institute of Technology Karlskrona, Schweden; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; Université Paris-Est Marne la-vallée, Frankreich; Universidad de Salamanca, Spanien; Brno University of Technology, Brünn, Tschechien; York University, Toronto, Kanada
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Digital Bauhaus Lab ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Wissenschaftler*innen aus Informatik und Bauingenieurwesen sowie Künstlerinnen und Künstler. Zusätzlich zu den Projektlaboren jeder einzelnen Professur stehen im DBL zusätzliche State-of-the-Art Labore für Forschungs- und Abschlussarbeiten auf ca. 300 m² zur Verfügung: User Interface Entwicklungslabor, Human-Computer Interaction Labor, Computer Vision Labor, Computergrafiklabor, Virtual Reality Labor, Multi-User 3D Display, Visual Analytics Display.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Medieninformatik unterstützt zusammen mit der Fakultät Bauingenieurwesen den Forschungsschwerpunkt "Digital Engineering". Die Professuren des Studiengangs sind kontinuierlich in vielen nationalen (DFG, BMBF, Thüringen) und EU-Projekten involviert. Studierende arbeiten als wissenschaftliche Hilfskräfte an den aktuellen Forschungsthemen mit und kommen dadurch auch in Kontakt mit Firmenpartnern.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Nachwuchsförderung wird zentral organisiert: Bauhaus Research School (Begleitcurriculum außerfachliche Kurse), Weltraumbauhaus IPID4all (Reiseförderung); Fonds für Anschubfinanzierung; Förderlinie Postdoc (für Antragsvorbereitung); Frauenförderfonds, Fonds für Kongressreisen. Zudem gibt es seit 2014 Vereinbarung der Grundsätze für die Beschäftigung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Mitarbeiter*innen an der BUW.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Gründerwerkstatt neudeli ist seit 2001 zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen aller vier Fakultäten der Universität. Sie berät, coacht und bietet Mentoring für Gründerteams und unterstützt die Beantragung von Fördermitteln, insbesondere für EXIST-Gründerstipendien. Die Bauhaus-Universität Weimar erhielt 2011 zusammen mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Auszeichnung "EXIST-Gründerkultur – Die Gründerhochschule" und wird seitdem vom BMWi gefördert, um eine Gründungskultur nachhaltig an beiden Standorten aufzubauen.
-
Sonstige BesonderheitenDie englischsprachigen Master-Studiengänge sind mit über 60% Bildungsausländern international ausgerichtet. Ein muttersprachlicher Englischlehrer der Fakultät bietet "Academic English" Kurse an. Alternativ können Kurse am Sprachenzentrum belegt werden. Es gibt den Willkommensservice des International Office sowie individuelle Einzelberatung des "Counselling Office" der Fakultät Medien. Es gibt eine*n studentische*n Tutor*in, der*die Anfragen beantwortet und bei Behördengängen und Fragen zum Studium hilft. Einige fortgeschrittene Kurse im Bachelor und viele Projekte finden in Englisch statt.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-weimar.de/de/medien/struktur/fachbereich-medieninformatik/profil/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-weimar.de/de/medien/studium/informatik-bsc/angebote-fuer-studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot