Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fakultät Management, Kultur und Technik an der HS Osnabrück/Lingen
- Kaiserstraße 10 c
- 49808 Lingen / Ems
- Telefon: +49 591 80098720




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinäre Projekttage mit Studierenden vom Institut für Theaterpädagogik, Problemorientiertes Lernen, Pflege spezifische Software für den Pflegeprozess, CNE Zugang vom Thieme Verlag, Lange Nacht der Bachelorarbeit, Word- Cafe, Kompetenztag zur Rollenfindung, Allumni trifft Potenzial Veranstaltung, Exkursionen, Kongressteilnahme, Posterwalk, Projektpräsentationsveranstaltung zu den Praxisprojekten, Unterstützung bei Familärer Sorgearbeit.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Informationsveranstaltungen in ZOOM, Information auf Ausbildungsmessen, Internestseite, Film zum Studiengang, Instagramkanal Pflege_dual_Lingen, offene Beratungssprechstunde am 1. Freitag im Monat, Flyer, Personapostkarten zu Berufsfelder der Absolventen, Rubrik Werdegang der Absolventen auf der Internetseite, Studiengangvorstellung in Schulen / Gymnasien, Tag der offen Tür am Campus,
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenWordkurs, Einführung in Präsentationen mit ZOOM, Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten, Gemeinsame Sozialbilende Veranstaltungen z.B. Grillen, Weihnachtsmarktbesuch, Kongressbesuche, Exkursionen, Öffenltichkeitsveranstaltungen zu Pflegespezifischen Tagen z.B. Patientensicherheit
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEmslandachse,
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtWordkurs, Einführung in Präsentationen mit ZOOM, Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten, Gemeinsame Sozialbilende Veranstaltungen z.B. Grillen, Weihnachtsmarktbesuch, Kongressbesuche, Exkursionen, Öffenltichkeitsveranstaltungen zu Pflegespezifischen Tagen z.B. Patientensicherheit, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUAS-7 Hochschule, Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen in der Schweiz, Philippinen, Kooperationsen mit Hochschulen/Universitäten in China, Schweden, Dänemark, Portugal, Wales, Schweiz, Brasilien.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of South Wales, Großbritannien, Pontypridd; Universitarion Franciscano Santa Maria, Brasilien, Santa Maria; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland, Seinäjoki; Savonia University of Applied Sciences, Finnland, Kopio; Escola Superior de Enfermagem do Porto, Portugal, Porto; University College South Denmark, Dänemark, Aabenraa; FH Campus Wien, University of Applied Sciences, Österreich, Wien
-
Besonderheiten in der AusstattungFachspezfische Software: Grips, Medifox; CNE- Zugang vom Thieme Verlag; Pflegetypische Datenbanken: Cinahl, Springerlink, Pubmed, Cochane, diverse Online Zeitschriften und eBooks.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungMensch-Technik Interaktion im Projekt Dorfgemeinschaft 2.0; Community Health Assessment im Projekt ROSE; Internationaler Arbeitsmarkt in der Ems-Dollert Region im Projekt Sorgen für - Sorgen,dass; Theaterpädagogik in der Pflege von Menschen mit Demenz im Projekt TIP.DE, Digitale und virtuelle Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (DiViFaG); Ethikkommission der DG-Pflegewissenschaft; Sektion Onkologische Pflegeforschung; Entwicklung von S 3 Leitlinien; Fachgruppe Psychiatrie
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWIMOS Programm, Fortbildungsangebote über die Hochschule, Kollegiale Beratung, Arbeitsgruppen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
-
Sonstige BesonderheitenKooperation mit verschiedenen internationalen Universitäten z.b. Brasilien, China, Schweiz, Österreich, Finnland, Schweden, Dänemark, Portugal, UK etc.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hs-osnabrueck.de/dorf2/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot