Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Hochschule für Politik München (HfP) an der TU München




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusrichtung der Lehrinhalte auf die Schnittstellen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik; Einbindung innovativer Lehr- und Prüfungsformate; veranstaltungsunterstützend Moodle-Nutzung sowie für Blended Learning-Angebote mit online moderierten Gruppen; Videoaufzeichnungen; computergestützter Unterricht bzw. Kleingruppenarbeit in hochmodern ausgestattenen Räumen; mobile Möbel für spontan und individuell gestaltbare Lernsettings; neuartige Beratungs- & Betreuungskonzepte inklusive professoralem 1:1-Mentoring; das Lehrangebot des SoSe 2020 fand komplett in digitaler Form statt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationstage und -programme sowie Angebote zum Orientieren und Ausprobieren, individuell und zielgruppenorientiert (z.B. für Schüler, Mädchen, Begabte); Mentoring-Programme; Kooperationsprojekt "TUM Kolleg"; Präsenz auf inter-, nationalen & regionalen Messen; Infomaterialien und -veranstaltungen zum Studienangebot & zur Bewerbung, an der Fakultät und an Schulen; individuelle Beratungsangebote
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungstage: Infos zum Studienstart von Studiengangsverantwortlichen & Studienfachberatung; zur IT/Hochschulsoftware/Moodle; Vorstellung Leitung/Lehrende/stud.Vertretung; Campustour; Bibliotheksführung; Social Networking-Aktivitäten mit Willkommensfeier; Ersti-Mappe/-Guide; Infoveranstaltungen zu Austauschpartnern sowie zu fachübergreifenden Feldern gemeinsam mit beteiligten TUM-Fakultäten
-
Orientierungsangebote von UnternehmenIKOM Karrieremessen mit wechselndem fachlichen Fokus; Career Days des TUM Career Service; Präsenz auf internationalen, nationalen & regionalen Messen; einschlägige Vortragsreihen: "Karrierewege", "Munich Talks" und "Munich Politics Networks"; exklusive Praktikums-/Jobbörse mit renommierten Praxispartnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; Infoscreens für Hinweise auf externe Karriere-Events
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungstage: Infos zum Studienstart von Studiengangsverantwortlichen & Studienfachberatung; zur IT/Hochschulsoftware/Moodle; Vorstellung Leitung/Lehrende/stud.Vertretung; Campustour; Bibliotheksführung; Social Networking-Aktivitäten mit Willkommensfeier; Ersti-Mappe/-Guide; Infoveranstaltungen zu Austauschpartnern sowie zu fachübergreifenden Feldern gemeinsam mit beteiligten TUM-Fakultäten, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltGeorgia Institute of Technology, Atlanta, USA; PUC-Rio, Rio de Janeiro, Brasilien; Tsinghua University, Peking, China; Hebrew University of Jerusalem, Israel; Sciences Po Paris, Reims, Frankreich; Université de Genève, Schweiz; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universiteit Maastricht, Niederlande; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; TU Eindhoven, Niederlande
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsprojekte Schnittstellen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik, insbesondere in den Bereichen: European and Global Governance, International Political Economy, International Relations, Political Data Science, Political Philosophy and Theory, Computational Social Science and Big Data, Global Security and Technology, Politics of Finance, Environmental and Climate Policy, Global Health, Policy Analysis; detaillierte Informationen zu den Forschungsprojekten und -schwerpunkten der einzelnen Professuren finden sich auf deren jeweiliger Webseite
-
Forschungsthemen in der LehreEinbeziehung von aktuellen Forschungsergebnissen aus politikwissenschaftlichen bzw. politiknahen Feldern, insbesondere den Bereichen: European and Global Governance, International Political Economy, International Relations, Political Data Science, Political Philosophy and Theory, Computational Social Science and Big Data, Global Security and Technology, Politics of Finance, Environmental and Climate Policy, Global Health, Policy Analysis.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturiertes Promotionsprogramm; Fakultätsgraduiertenzentrum; lehrstuhlübergreifendes Qualifizierungsprogramm mit Kolloquien und anderen Veranstaltungsreihen mit externen Partnern; Internationalisierungsförderung durch finanzielle und logistische Unterstützung; Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik für hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens: Mentorfunktion; Welcome-Services für internationale Forschende; Social-Networking-Veranstaltungen für Doktoranden und Postdocs; Serviceangebot der TUM Graduate School.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMöglichkeit zur Belegung und Anrechenbarkeit von Seminaren, Workshops, Seminaren, Vorlesungen und Veranstaltungen zum Kompetenzaufbau im fachübergreifenden Studienanteil - z.B. in den Bereichen Markteinschätzung, unternehmerisches Denken und Handeln, Technologieevaluierung, Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung; Möglichkeit zur Beurlaubung vom Studium wegen Unternehmensgründung; Veranstaltungsreihen mit Diskussionsrunden mit Praktikern; Zugang zu umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten der TUM.
-
Sonstige BesonderheitenInhaltliche und strukturelle Neuausrichtung der Hochschule inklusive Gründung einer korrespondierenden Fakultät an den Schnittstellen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik; innovativer, national und international einzigartiger, neuer Ansatz in der Definition von Politikwissenschaft; das Studienangebot und die Forschung der HfP sind zukunftsorientiert, transdiziplinär und anwendungsbezogen; enge Kooperation mit den Schwesterfakultäten der Technischen Universität München in der Forschung und Zusammenarbeit im Bereich des Lehrangebots
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.explore.tum.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot