Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Hochschule für Politik München (HfP) an der TUM an der TU München
- Richard-Wagner-Straße 1
- 80333 München
- Telefon: +49 89 907793-040




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKooperationen mit namhaften Univ. weltweit bzw. Student & Staff Exchange (wissenschaftlich & nichtwissenschaftlich) durch TUM-eigenes Austauschprogramm "TUMExchange", fakultätseigene Erasmus- & interdepartementale Austauschpartnerschaften; über die Hälfte der neu berufenen Professoren sind nichtdeutsche Staatsbürger bzw. bringen umfangreiche Erfahrungen im Ausland mit; alle sind in der internationalen Forschungscommunity bestens vernetzt; institutionelle Mitgliedschaft in ECPR, APSA & ISA; Mobilitätsfonds für Promovenden; Veranstaltungsreihen mit internationalen Referenten; Praktikumsbörse mit internationalen Partnern/Firmen
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteauf Hochschulebene: Angebote zur Studienorientierung/z. Kennenlernen - individuell und für bestimmte Zielgruppen (z.B. Schulklassen, Mädchen, Begabte); allgemeine Informationstage wie z.B. Schülertag, Herbstuniversität; Mentoring-Programme; nationale und internationale Messen auf Fakultätsebene: Infoveranstaltungen & -materialien zum Studienangebot und zur Bewerbung - vor Ort und an Schulen; individuelle Beratungsangebote
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungstage: Informationen zum Studienstart durch Studiengangsverantwortliche und Studienfachberatung; zur IT/Hochschulsoftware/Moodle; Vorstellung Leitung/Lehrende/Studentischen Vertretern/Förderverein; Campus Tour; Bibliotheksführung; Social Netw-Aktiv. & Willkommensfeier; Ersti-Mappe und -Guide; Infoveranstaltungen zu Auslandsmöglichkeiten; Infoveranstaltung mit am fachübergreifenden Studienanteil beteiligter Fächergruppen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperationen mit namhaften Univ. weltweit bzw. Student & Staff Exchange (wissenschaftlich und nichtwissenschaftlich) durch TUM-eigenes Austauschprogramm "TUMExchange", fakultätseigene Erasmus- & interdepartementale Austauschpartnerschaften; über die Hälfte der neu berufenen Professoren sind nichtdeutsche Staatsbürger bzw. bringen umfangreiche Erfahrungen im Ausland mit; alle sind in der internationalen Forschungscommunity bestens vernetzt; institutionelle Mitgliedschaft in ECPR, APSA & ISA; Mobilitätsfonds für Promovenden; Veranstaltungsreihen mit internationalen Referenten; Praktikumsbörse mit international Partnern/Firmen
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltGeorgia Institute of Technology, USA; Sciences Po Paris, Frankreich; PUC-Rio, Brasilien; Virginia Polytechnic Institute and State University, USA; Tsinghua University, China; Hebrew University of Jerusalem, Israel; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; University of Geneva, Schweiz; University of Oslo, Norwegen; University of New South Wales, Australien
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsprojekte an den Schnittstellen von Politik/Technik/Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in den Bereichen European and Global Governance, International Relations, Political Data Science, Computational Social Science and Big Data, Political Philosphy and Theory, Environmental and Climate Policy, Policy Analysis.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturiertes Promotionsprogramm auf Universitätsebene; eigenes Graduiertenzentrum auf Fakultätsebene; lehrstuhlübergreifender Qualifizierungsprogramme inkl. Kolloquien u.a. Veranstaltungsreihen mit externen Partnern; Internationalisierungsförderung durch finanzielle & logistische Unterstützung; Auslobung des Friedrich Schiedel-Preises für Politik & Technik an hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft/Politik/ Wirtschaft & weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens: Mentorfunktion für Nachwuchswissenschaftler; Welcome Services für internationale Forschende; Social-Networking-Veranstaltungen für Doktoranden & Postdocs
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMöglichkeit zur Belegung u. Anrechenbarkeit von Seminaren, Workshops, Vorlesungen und Veranstaltungen zum Kompetenzaufbau (z.B. in den Bereichen Markteinschätzung, unternehmerisches Denken und Handeln, Technologieevaluierung, Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung) im fachübergreifeifenden Studienanteil; Beurlaubung vom Studium wegen Unternehmensgründung möglich; Veranstaltungsreihen mit Diskussionsrunden mit Praktikern; Zugang zum umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten der TUM.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterUmsetzung des TUM Diversity Code of Conducts auf Fakultätsebene; indiv. Beratungs- u. Unterstützungsangebote; Monitoring/Frühwarnsysteme bei suboptimalen Studienverläufen; hoher Flexibilisierungsgrad im Hinblick auf Mögl. z. indiv. Gestaltung des Studiums, insb. durch Existenz eines TZ-Modells sowie Mögl. zum Wechsel zw. Studienformaten in Abhängigkeit von der jeweiligen Lebenssituation; Einbeziehung eines Behindertenbeauftragten im Bewerbungsprozess; Umsetzung der barrierefreien Infrastruktur
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityVollzug des Bayerischen Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen & Männern: Überwachung der Gender & Diversity-Gerechtigkeit in Personalentwicklungs- und Rekrutierungs- sowie Bewerbungsprozessen; Stärkung des Bereichs Gender in Forschung und Lehre (Professur für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften an der korrespondierenden Fakultät); Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie & Beruf z.B. durch TZ-Studien & entsprechende Arbeitszeitmodelle; Institutionalisierung: Wahl einer (professoralen) Frauenbeauftragten & ihrer (professoralen) Stellvertretung; Internationalisierung durch 100% englischsprachige Master
-
Sonstige BesonderheitenEnge Kooperation mit den Fakultäten der Technischen Universität München in der Forschung und Zusammenarbeit im Bereich des Lehrangebots
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hfp.tum.de/studium/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.schueler.tum.de/studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot