Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich Gesundheit an der DHBW an der DHBW Stuttgart




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre an der DHBW und insbesondere im Fachbereich Gesundheit zeichnet sich durch eine hervorragende Lehrqualität aus. Besonderheiten sind interprofessionelle Lehrveranstaltungen zusammen mit anderen Studiengängen oder die Durchführung von lehrintegrierten Forschungsprojekten. In verschiedenen Modulen sind interaktive Elemente, Simulationen im Skills-Lab sowie Planspiele am Zentrum für Managementsimulation verankert. Unsere Studierenden profitieren auch vom Know-how der nebenamtlichen Lehrbeauftragten, die in den praxisorientierten Theoriephasen wertvolles Wissen aus der Praxis einbringen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudientag mit Vorstellung der Studienangebote der DHBW, Vorstellung der gesundheitsbezogenen Studiengänge durch Vorträge der Studiengangsleitungen, Erfahrungsberichte von Studierenden bzw. Absolvierenden, Studienberatung und Aktionen (Pflege: Age Man, Erste Hilfe Seminar, Mama Natalie zur Geburtshilfe)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestereinführung mit Vorstellung des gesamten Studienzentrums und Erstsemesterworkshop mit interaktiven Elementen zum Onboarding der neuen Studierenden, übergreifende Veranstaltungen zur Vernetzung der Studierenden in den unterschiedlichen Studienjahren, interprofessionelle Vernetzung in verschiedenen Seminaren, studentische Tutoren/innen aus höheren Semestern virtuelle Auslandsmesse, Sport
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDer Studientag findet unter Beteiligung der Praxispartnerunternehmen statt, ähnlich einer Messe, 2020 als virtuelle Veranstaltung geplant.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestereinführung mit Vorstellung des gesamten Studienzentrums und Erstsemesterworkshop mit interaktiven Elementen zum Onboarding der neuen Studierenden, übergreifende Veranstaltungen zur Vernetzung der Studierenden in den unterschiedlichen Studienjahren, interprofessionelle Vernetzung in verschiedenen Seminaren, studentische Tutoren/innen aus höheren Semestern virtuelle Auslandsmesse, Sport, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltOulu University of Applied Sciences, Finnland; Singidunum University, Valjevo, Serbien; Monash University in Australien
-
Besonderheiten in der AusstattungZugang zu pflegewissenschaftlichen und medizinischen Literaturdatenbanken, z.B. CINAHL; gut ausgestatteter Behandlungsraum an der Hochschule; Kooperation im Sim-Lab mit Praxispartnern; Eye-Tracking und weitere Forschungsausstattung am Zentrum für Empirische Forschung und Zentrum für Digitale Transformation.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie kooperative Forschung im Fachbereich Gesundheit findet für und mit unseren Praxispartnern statt. Kooperationspartner finden sich in der Gesundheitswirtschaft, Medizin, Pflege, bei anderen Gesundheitsprofessionen sowie in Politik und Wissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungsforschung, der Implementierungsforschung und der lehrintegrierten Forschung. In Integrationsseminaren werden zusammen mit Studierenden interessante empirische Erhebungen durchgeführt. Nicht selten resultieren daraus studentische Beiträge auf Tagungen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Durchführung von kooperativen Promotionen fördert die DHBW durch das interne Innovationsprogramm Forschung (IPF) und stärkt somit Forschung, Innovation und Transfer an der Hochschule. In der IPF-Ausschreibungsrunde 2019 wurden an der DHBW Stuttgart sechs Stellen geschaffen, die für drei Jahre gefördert werden. Die kooperativen Promotionen leisten einen wichtigen Beitrag zum anwendungs- und transferorientierten Gedanken der DHBW und entwickeln auf diese Weise innovative Verfahren, Konzepte und Strategien in den einzelnen Fachbereichen.
-
Sonstige Besonderheiten"Original" duale Studiengänge mit besten Karrierechancen in der Pflegerischen Praxis: Der ausbildungsintegrierte Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften kombiniert die praktische dreijährige Pflegeausbildung mit dem Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften und ermöglicht so den Erwerb von zwei Abschlüssen – Examen im Pflegeberuf und Bachelor of Science. Das Studium der Angewandten Pflegewissenschaft kombiniert Präsenzphasen mit Phasen des Selbststudiums und bietet eine Erweiterung der berufsspezifischen und persönlichen, insb. wissenschaftlichen Kompetenzen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot