Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät Technik an der HS Reutlingen
- Alteburgstraße 150
- 72762 Reutlingen




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehrinhalte sind durch die enge Kooperation mit Bosch an den aktuellen Anforderungen der Industrie ausgerichtet und zeichnen sich durch eine besondere Kombination von Leistungs- und Mikroelektronik aus. In einem zweisemestrigen Projektpraktikum wird eine komplette Produktentwicklung mit industrieähnlichem Team-Setting durchgeführt. Hierbei entwickelte Chips werden auch gefertigt. Der Abschluss wird von der Universität Stuttgart ohne Auflagen für eine anschließende Promotion anerkannt. Werkstudententätigkeiten bei Bosch werden organisatorisch unterstützt.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch die starke internationale Ausrichtung der Hochschule bestehen diverse Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts an Partnerhochschulen oder auch bei Firmenpartnern (USA), entweder als (freiwillige) Praktika oder für Abschlussarbeiten.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Studiengang verfügt über eine exzellente Laborausstattung im Bereich der Leistungs- und Mikroelektronik. Neben den üblichen Messgeräten sind z.B. ein Waferprober, ein Lasercutter, halbautomatische Bonder, Thermochucks und vieles weitere vorhanden. Der Lehrstuhl "Electronic Design Automation" ist Mitglied im Academic Network des Tool-Weltmarktführers Cadence (seit 2018 als "lead institution"). Dadurch verfügt der Studiengang über eine komplette, industrielle Entwurfsumgebung für den Chipentwurf. Chips können in verschiedenen Halbleiterprozessen entworfen und gefertigt werden.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Studiengang ist angesiedelt an einem "Lehr- und Forschungszentrum" (LFZ). Am LFZ arbeiten 3 Professoren mit etwa 20 Doktoranden an aktuellen Forschungsthemen der Leistungs-und Mikroelektronik und der Entwurfsautomatisierung im Rahmen von Förderprojekten und im Industrieauftrag. Einige Themenbeispiele: Vollintegrierter AC/DC-Wandler ("Chip an die Steckdose"), Selbstdiagnose für Alterungseffekte auf dem Chip, hochkompakte Batterieladegeräte, prozedurale Automatisierungsverfahren für den analogen IC-Entwurf. Die Forschungsergebnisse erzielen regelmäßig Auszeichnungen auf Fachkonferenzen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Center for Entrepreneurship bietet hochschulweit Beratung u.a. bei der Antragstellung, Arbeitsplätze, verschiedene Wahlpflichtmodule (2-5 ECTS), Workshops, Events, Exkursionen und Wettbewerbe an, an denen auch Studierende der Fakultät Technik teilnehmen. Im Sommersemester 2018 fand erstmals eine einwöchige Start-up Summer School speziell für Studierende der Technik im Rahmen einer Exkursion in der Ukraine statt. Zusätzlich finden Sensibilisierungsworkshops in den einzelnen Studiengängen statt, um die Studierenden für das Thema zu interessieren.
-
Sonstige BesonderheitenEs besteht eine enge Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik der Universität Stuttgart. Im Rahmen des Studiengangs können Lehrveranstaltungen an der Uni Stuttgart besucht und dort auch Prüfungsleistungen abgelegt werden, die im Rahmen der zu leistenden Wahlpflichtmodule anerkannt werden. Der Mittwoch ist frei von Lehrveranstaltungen. Dies vereinfacht die Übernhame von Werkstudenten- oder HiWi-Tätigkeiten, wenn gewünscht. Es wird ein individuelles Teilzeitstudienmodell angeboten. Im Studiengang werden regelmäßig Preise und Stipendien vergeben.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot