Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Technik an der HS Trier
- Schneidershof
- 54293 Trier
- Telefon: +49 651 8103-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreTheoretische Lehrinhalte werden in Übungen in kleinen Gruppen angewandt und in Laboren an Versuchsaufbauten in die Praxis umgesetzt. Die Verknüpfung von Forschungsprojekten mit Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglicht den Studierenden, ihr erworbenes Wissen in industrienahen Anwendungen einzusetzen und zu vertiefen. Durch die ständige inhaltliche Abstimmung der Lehrenden wird eine ausgewogene, fächerübergreifende Ausbildung auf dem neuesten Stand sowohl der Technik als auch der Wissenschaft gewährleistet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler-Informationstag, Elterninformationsabend in Kooperation mit Schulen, Informationsveranstaltungen an Schulen (Vorträge, Präsentationen, "Rent a Prof"), Teilnahme an Veranstaltungen zur Berufsorientierung (z.B. bei Schulen, Messen, Agentur für Arbeit), Hochschulbesuch durch Schulklassen, Schülerkurse, Individuelle Beratungsangebote, Schnuppertage in individueller Absprache, Studiengangflyer
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBrückenkurse Mathematik und Physik, Infonachmittag für Studienbewerber, Begrüßungsveranstaltung der Hochschule, Informationsnachmittag für die Erstsemester des FB Technik inkl. Campus-Rundgang, hochschulweite Workshops zum studentischen Lernen/Arbeiten, Online-Video-Tutorials (Screencasts), Mentoring-Programm, Broschüren "Welcome-Dein Studienstart", "Studieren – aber richtig"
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse mit regionalen und überregionalen Unternehmen (direkter Kontakt zur Praxis, Information über Karrierefragen, Praktika, berufspraktische Semester, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten oder Festanstellungen), Teilnahme an Veranstaltungen von Unternehmen zur Berufsorientierung, Ingenieurtag (Netzwerk Industrie, Lehrende, Studierende und Ehemalige des Fachbereichs Technik)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBrückenkurse Mathematik und Physik, Infonachmittag für Studienbewerber, Begrüßungsveranstaltung der Hochschule, Informationsnachmittag für die Erstsemester des FB Technik inkl. Campus-Rundgang, hochschulweite Workshops zum studentischen Lernen/Arbeiten, Online-Video-Tutorials (Screencasts), Mentoring-Programm, Broschüren "Welcome-Dein Studienstart", "Studieren – aber richtig", Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch Kooperationsabkommen mit 25 Hochschulen weltweit fördert der Fachbereich Technik den interkulturellen Wissenstransfer. Ausländische Studierende sowohl aus dem europäischen Ausland als auch aus weiter entfernten Ländern wie China, Indonesien oder Indien studieren in unseren Studiengängen. Ferner nutzen viele Studierende der Hochschule Trier die Gelegenheit, ein oder zwei Semester im Ausland durchzuführen. Dies reicht von der Teilnahme an Lehrveranstaltungen bis hin zur Mitarbeit an Forschungsprojekten im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten an ausländischen Hochschulen.
-
Besonderheiten in der AusstattungSowohl in den Lehrlaboren als auch im Bereich der Forschungsvorhaben steht eine gute technische Ausstattung zur Verfügung wie etwa eine komplette industrielle Fertigungsanlage für elektronische Schaltungen, mit der Studierende die Entwicklung von Schaltungen bis zur Serienreife erlernen. Als weiteres Beispiel sei das Labor für Radartechnologie und optische Systeme (LaROS) genannt, das mit einem breiten Spektrum an Messtechnik und Software ausgestattet ist.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Anwendung des erworbenen Wissens der Studierenden in laufenden Forschungsprojekten ist für die Studierenden eine gute Möglichkeit, Praxiserfahrung zu gewinnen. Neben der Durchführung von entsprechenden Projekt- und Abschlussarbeiten geschieht dies auch durch Tätigkeiten als studentische Mitarbeiterin oder studentischer Mitarbeiter in den Forschungsgruppen. Die Forschungsbereiche reichen hier von künstlicher Intelligenz über Medizintechnik bis hin zur Entwicklung innovativer Antriebskonzepte für energieeffiziente Fahrzeuge (Team proTRon).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich Technik der Hochschule Trier verfügt über mehrere im Bereich der Forschung und Entwicklung tätige und sehr umsatzstarke Fachgebiete. Den Studierenden wird z. B. in den Bereichen Medizintechnik, Elektromobilität, Verbundwerkstoffe, Messtechnik und Radartechnologie die Möglichkeit geboten, sowohl während des Studiums als wissenschaftliche Hilfskräfte zu arbeiten als auch nach Abschluss des Master-Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen einzusteigen. Begleitet werden die Projekte dabei durch unsere nahestehenden Partneruniversitäten, Ziel der Arbeit ist die Promotion.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Bereich der Unternehmensgründung werden Studierende ermutigt, Projekt- und Abschlussarbeiten über eigenen Projektideen durchzuführen. Dies ermöglicht die Umsetzung eigener Ideen ohne größere persönliche Risiken. Studierende, die sich dann entscheiden, ihre eigene Entwicklung weiter zu betreiben, werden bei der Antragstellung für Gründerstipendien unterstützt. Arbeiten im Rahmen der Gründerstipendien können dann in den Räumlichkeiten und mit den Ausstattungen der Hochschule durchgeführt werden.
-
Sonstige BesonderheitenNeben dem Angebot des dualen Bachelorstudiengangs Elektrotechnik besteht die Möglichkeit eines dualen Studiums ebenso für die anderen Bachelorstudiengänge der Fachrichtung, auch wenn diese nicht als eigenständige duale Studiengänge ausgewiesen sind. Dies gilt auch für den Masterstudiengang der Fachrichtung Elektrotechnik.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hochschule-trier.de/studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot