1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. DHBW Stuttgart/Horb
  6. Fakultät Technik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fakultät Technik an der DHBW Stuttgart/Horb


Studiengänge Elektrotechnik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende kein entsprechender Masterstudiengang

Duales Studium

Dual Studierende 70
Ausmaß der Verzahnung 8/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 1,5
Digitale Lehrelemente 2,3
Prüfungen 2,3
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,4
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,5 *
IT-Infrastruktur 1,9
Laborpraktika 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Sehr viele Lehrinhalte werden im Rahmen von Laborversuchen vermittelt, Klausurvorbereitungswoche zwischen den Vorlesungen und den Klausuren, 6 Monate Praxisphase nach dem 4. Semester (für Auslandseinsätze und größere Projekte)
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Mathematik Online Kurs Schulbesuche am Campus Horb: Probevorlesungen und Vorführungen in Laboren für Schulen in der Umgebung; Studieninformationstag mit Beteiligung der Parnerunternehmen; "Nacht der Bewerbung" am Campus; Angebot der Hochschule und der Partnerunternehmen, sich individuell informieren und beraten zu lassen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einstufungs-Testklausur in Mathematik zur Überprüfung der Mathematikkenntnisse; Erstsemesterbegrüßung am ersten Theorietag; Erstsemesterausflug zum Kennenlernen; Verstärktes Angebot an begleitetem Selbststudium in Fächern wie Mathematik, Grundlagen Elektrotechnik, Informatik.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Unternehmenswerbung am Tag der offenen Tür; Studieninfotag mit Beteiligung und Ausstellung der Unternehmen direkt am Campus, auch Online.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einstufungs-Testklausur in Mathematik zur Überprüfung der Mathematikkenntnisse; Erstsemesterbegrüßung am ersten Theorietag; Erstsemesterausflug zum Kennenlernen; Verstärktes Angebot an begleitetem Selbststudium in Fächern wie Mathematik, Grundlagen Elektrotechnik, Informatik., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Über die Partnerunternehmen sind Praxisaufenthalte im Ausland möglich.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Rund 20 % aller Lehrveranstaltungen sind Laborversuche und Praktika. Die meisten Laborversuche werden in Zweiergruppen durchgeführt. Sehr gute und moderne Ausstattung für Grundlagenlaborversuche in der Elektronik und in der Automation. Aktuellste Programme und Rechner stehen zum Lernen, Üben und Arbeiten jederzeit zur Verfügung. Gut ausgestattete Bibliothek und Online-Zugriff auf viele Lehr- und Übungsbücher, Normen und wissenschaftliche Datenbanken. Studiengangsübergreifende Projekte wie "Digitale Fabrik", Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender uvm.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Im Rahmen von Studienarbeiten besteht die Möglichkeit, sich in ein Forschungsprojekt im Themenbereich Klimaschutz einzubringen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Beiträge für eine MATLAB-Toolbox zur strukturellen Analyse linearer Regelsysteme zu leisten. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Steinbeis-Transferzentren am Campus werden interdisziplinäre Projekte im Bereich Digitalisierung der Produktion, der Kunststoffverarbeitung, der Entwicklungsmethodik, der Motoren- und Fahrzeugtechnik und des digitalen Versorgungs- und Energiemanagements bearbeitet.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    SIA-Projekte zur Nachwuchsförderung von Schülerinnen und Schülern; MINT-Prokejt; Girls Day
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Studierenden an der DHBW haben Ausbildungsverträge mit Dualen Partnern. Die Dualen Partner der DHBW investieren über die Ausbildungsvergütung und den Aufwand der Praxisbetreuung während des kompletten Studiums viel Zeit und Geld mit dem Ziel, gute Nachwuchskräfte zu entwickeln. Es würde sich widersprechen und wäre kontraproduktiv für die Hochschule wie die Dualen Partner, wenn die DHBW als ebenfalls Dualer Partner der Ausbildungsfirmen Studierende bei einer Unternehmensgründung unterstützen würde.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.dhbw-stuttgart.de/horb/forschung-transfer/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren