1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. DH Gera-Eisenach/Gera
  6. Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der DH Gera-Eisenach/Gera


Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende kein entsprechender Masterstudiengang

Duales Studium

Dual Studierende 90
Ausmaß der Verzahnung 7/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,7
Unterstützung im Studium 3,2
Lehrangebot 3,1
Studienorganisation 2,5
Digitale Lehrelemente 3,1
Prüfungen 3,1
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,5
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 1,9 *
IT-Infrastruktur 2,2
Laborpraktika 2,6
Allgemeine Studiensituation 3,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstage Website für Studieninteressierte Infobroschüre MINT-Kurse an den Gymnasien Studienorientierungsveranstaltungen an Gymnasien
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    - Absolventenvorstellung - Zentraler Downloadbereich auf der Website, in dem Informationsmaterial, Modulhandbücher, Ordnungen, gesetzliche Regelungen verfügbar sind. Moodle-basiertes Lernsystem u. a. mit Materialien zu Lehrveranstaltungen.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Vortragsreihen Informationsstände zum Hochschulinformationstag der DHGE (ca. 50 Unternehmen je Termin)
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    - Absolventenvorstellung - Zentraler Downloadbereich auf der Website, in dem Informationsmaterial, Modulhandbücher, Ordnungen, gesetzliche Regelungen verfügbar sind. Moodle-basiertes Lernsystem u. a. mit Materialien zu Lehrveranstaltungen. , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    4 technische Labore sowie 2 Rechnerräume für Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Softwareentwicklung. (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.dual-einfach-genial.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren