1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. DHBW Mannheim
  6. Fakultät Technik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fakultät Technik an der DHBW Mannheim


Studiengänge Elektrotechnik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende kein entsprechender Masterstudiengang

Duales Studium

Dual Studierende 380
Ausmaß der Verzahnung 9/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 3,0
Lehrangebot 3,1
Studienorganisation 2,3
Digitale Lehrelemente 3,1
Prüfungen 3,1
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,6
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 2,0 *
IT-Infrastruktur 2,3
Laborpraktika 2,7
Allgemeine Studiensituation 2,9

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Absolventen der DHBW sind als selbstständig handlungsfähige Ingenieure in der Lage, komplexe technische Herausforderungen der Elektrotechnik in ihrer ganzen Breite zu erkennen und zielführende Lösungen zu entwickeln. Sie erhalten während ihres 6-semestrigen Studiums grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik, spezifisches Wissen in fünf Fachrichtungen, gute Kenntnisse der Schaltungstechnik, Programmierung und Steuerung von Systemen, Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Methodenkompetenz und ein hochwertiges Basiswissen in den Bereichen BWL und technisches Management.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Veranstaltungen für Schulgruppen mit Praxisteilen an der Hochschule, Veranstaltungen wie Girls' and Boys' Day; DHBW for Kids, Präsenz auf dem internen Studieninformationstag, Digital Summerschool, Kids Uni, Jugend forscht, MINT Nacht Technoseum Mannheim; externe Hochschul- und Informationstage, Besuch von Schulen in der Sekundarstufe, Abiturmessen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsbesprechungen; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Infoveranstaltungen zur Wahl der Studienrichtung (die erst im 2. Jahr relevant ist), Einführungsveranstaltungen und regelmäßige, semesterbegleitende Interventionen der Studiengangsleiter in den Kursen; Mathematik-Vorkurse vorwiegend im ersten Praxissemester
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Einführung in grundlegende Technologien im ersten Praxissemester, Messen, Unternehmertage, Vorpraktika, Tag der offenen Tür, Ausbildungstage
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsbesprechungen; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Infoveranstaltungen zur Wahl der Studienrichtung (die erst im 2. Jahr relevant ist), Einführungsveranstaltungen und regelmäßige, semesterbegleitende Interventionen der Studiengangsleiter in den Kursen; Mathematik-Vorkurse vorwiegend im ersten Praxissemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Durch den Praxiseinsatz in den Unternehmen, die ja häufig auch eine starke Exportorientierung besitzen, haben die Studierenden das internationale Arbeiten erleben können. Ein Praxiseinsatz im Ausland wird häufig angeboten und genutzt; die Unternehmssprachen sind häufig Englisch. An der Hochschule wird die Internationalität gefördert durch englischsprachige Vorlesungen bzw. Vorlesungsteile, Dozenten aus dem Ausland, Nutzung von englischer Literatur und Datenblättern, Möglichkeit eines Studienaufenthaltes im Ausland und die Durchführung der Bachelorarbeit im Ausland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Im Elektrotechnikstudium ist die Nutzung von modernen Messgeräten in Laborveranstaltungen und Studienarbeiten ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Hierfür stellt die Hochschule entsprechende hochwertige Messsysteme zur Verfügung, die neben den Laboren auch in Studienarbeiten in genügender Anzahl zur Verfügung stehen. Für die Schaltungsentwicklung und Fertigung ist der Einsatz entsprechender Entwicklungs- und Fertigungssysteme zur Prototypenerstellung möglich. Die Nutzung von aktuellen Steuerungssystemen und Aufbauten für intelligente Antriebssysteme werden vielfältig genutzt.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    In den Projektarbeiten, die in der Praxis stattfinden, arbeiten die Studierenden in Ingenieurabteilungen mit und übernehmen kleinere Entwicklungsaufgaben. Im Rahmen der Studienarbeiten, die im 3. Studienjahr an der Hochschule eingeplant sind, werden die Studierenden breit in zum Teil auch übergreifende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben eingesetzt. In der Bachelorarbeit, die dann in der Praxis durchgeführt wird, bearbeiten die Studierenden dann hochaktuelle Themen der Forschung und Entwicklung, die sogar zu Patentanmeldungen geführt haben.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Insbesondere in praxisnahen Studienarbeiten, die an der Hochschule an verschiedenen Forschungsprojekten durchgeführt werden können, bietet sich für die Studierenden eine Möglichkeit des Einstiegs in die Forschung. Unterstützt durch eine solide Basis der Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten können besonders gute Forschungsergebnisse auch schon während des Studiums an der Hochschule zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen führen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Eine Gründung eines eigenen Unternehmens findet meist erst nach ein paar Jahren der Berufserfahrung statt. Dann besitzen die Gründer aber außergewöhnlich viel Unternehmenserfahrungen, die sie in den Praxisphasen des Studiums in verschiedenen Abteilungen erlebt haben. Über Studienarbeiten können Entwicklungen an der Hochschule abgewickelt werden, die kooperative Forschung ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit den Hochschullehrern. Die Mitnutzung des hochwertigen Geräteparks der Hochschule kann das Unternehmen in den ersten Jahren des Startes gut unterstützen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.mannheim.dhbw.de/forschung-transfer/forschungsprofil
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://studyup.mannheim.dhbw.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.mannheim.dhbw.de/dual-studieren/bewerbung-zulassung/zulassungsvoraussetzungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren