1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. DHBW Mannheim
  6. Fakultät Technik
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fakultät Technik an der DHBW Mannheim


Studiengänge Maschinenbau

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Duales Studium

Dual Studierende 440
Ausmaß der Verzahnung 10/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,7
Unterstützung im Studium 3,0
Lehrangebot 3,1
Studienorganisation 2,5
Digitale Lehrelemente 3,2
Prüfungen 3,0
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,6
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 2,2 *
IT-Infrastruktur 2,5
Laborpraktika 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,9

Maschinenbau

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kleine Kurse bis max. 30 Studierende, Dozententeam auch aus der Praxis, Betreuung jedes Kurses durch einen Studiengangsleiter, 3 D-Drucker-Labor, Studentische Werkstatt, Planspiele, Internationale, hochschulübergreifende Lehrprojekte im Bereich Konstruktion und Entwicklung, Formular Student, Akkuschrauberrennen
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Veranstaltungen wie Girls' and Boys' Day; DHBW for Kids; Präsenz auf dem internen Studieninformationstag; Digital Summerschool; Kids Uni; Jugend forscht; MINT Nacht Technoseum Mannheim; externe Hochschul- und Informationstage; Besuch von Schulen in der Sekundarstufe
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltungen und regelmäßige, semesterbegleitende Interventionen der Studiengangsleiter*innen in den Kursen; Mathematik-Vorkurse vorwiegend im ersten Praxissemester
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Einführung in grundlegende Fertigungsverfahren im ersten Praxissemester, Messen, Unternehmertage, Vorpraktika, Tag der offenen Tür, Ausbildungstage
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltungen und regelmäßige, semesterbegleitende Interventionen der Studiengangsleiter*innen in den Kursen; Mathematik-Vorkurse vorwiegend im ersten Praxissemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    MB International, Frankreich und Türkei; Länderübergreifender Konstruktionsentwurf, DHBW & Türkisch Deutsche Universität Istanbul; Sommerscool
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Technische Ausstattung: Kompetenzzentrum für additive Fertigung (Kunststoff-3D-Drucker und hochmodernes 3D-Drucksystem für die Herstellung reeller Bauteile aus Metall), Moderne Labore zur umfangreichen Vertiefung wichtiger Lerninhalte in nahezu allen praktischen Modulbereichen z.B.: Labor Gebäudetechnik für Bauphysik, Heizungs- und Klimatechnik; Labor Handhabungstechnik; Labor Nachhaltige Energien; Labor Strömungstechnik und Thermodynamik; Labor Versorgungs- und Energiemanagement; Labor Steuerungs- und Regelungstechnik (Industrie 4.0, Internet of Things, Digitaler Zwilling)
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Wissenstransfer ist einer der zentralen Bausteine des anwendungsbezogenen Studierens und Forschens. In den Kompetenzzentren und Forschungsclustern haben Studierende die Möglichkeit, im Praxistransfer ihr Wissen zu testen und selbstständig an Projekten zu arbeiten. Im Studiengang Maschinenbau können die Studierenden in den folgenden Forschungsclustern Ihre Kenntnisse erweitern: Forschungcluster Additives Fertigungslabor (AddLab), Forschungscluster ELCH. Für eine nachhaltige Mobilität, Forschungscluster Elektrochemie und kooperative Projekte mit Dualen Partnern
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.mannheim.dhbw.de/forschung-transfer/forschungsprofil
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://studyup.mannheim.dhbw.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren