1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. DHBW Stuttgart
  6. Fakultät Technik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fakultät Technik an der DHBW Stuttgart


Studiengänge Elektrotechnik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende kein entsprechender Masterstudiengang

Duales Studium

Dual Studierende 310
Ausmaß der Verzahnung 9/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,9
Lehrangebot 2,9
Studienorganisation 2,1
Digitale Lehrelemente 2,7
Prüfungen 2,8
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,3
Räume 3,8
Bibliotheksausstattung 2,0 *
IT-Infrastruktur 2,5
Laborpraktika 2,9
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Starker Praxisbezug in der Lehre; Vorlesungen in kleinen Gruppen mit individuellen Betreuungen; Inhaltlich und organisatorisch durchgeplanter Studienbetrieb (Intensivstudium)
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülermessen (Börse der Zukunft, Horizon, Vocatium ...) Studieninfotag Vorstellung der Studienangebote innerhalb einzelner Schulen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltung Einführungskurse in die Bibliothek Einführungsveranstaltung des Auslandsamts
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Schülermessen (auch von einzelnen Unternehmen) Individuelle Einführungsveranstaltungen der Firmen für ihre Student*innen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltung Einführungskurse in die Bibliothek Einführungsveranstaltung des Auslandsamts, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Auslandsamt zur Koordination von Partnerhochschulen, sowie Beratung und Unterstützung der Studierenden bei der Bewerbung; Internationales Modul im Austausch mit drei europäischen Partneruniversitäten wurde im Rahmen eines Erasmus+ Projekts als Pilotprojekt durchgeführt und soll mit Hilfe von BIP-geförderten Programmen verstetigt werden.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Breit gefächerte Laborausstattung für Lehre und Forschung; Umzug 2022 in Neubau mit neu eingerichteter umfangreicher Laborausstattung; Umfangreiche Bibliotheks-Datenbanken
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Kooperative Forschung mit Industriepartnern; Forschungszentren: Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM), Zentrum für Didaktik der Mathematik (ZDM), Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS)
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Innovationsprogramm Forschung (IPF)
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.dhbw-stuttgart.de/themen/forschung/fakultaet-technik
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.dhbw-stuttgart.de/studium/vor-dem-studium/zugangsvoraussetzungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren