1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Hamm-Lippstadt/Hamm
  6. Department Hamm 2
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Department Hamm 2 an der HS Hamm-Lippstadt/Hamm


Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 63,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 6,7 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Angewandte Naturwiss., interdiszipinär

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Einbinden von praxisnahen Aufgabenstellungen im Studium, in Forschung und Entwicklung. Praxisnahe Umsetzung von theoretischer Ausbildung in praktischen Versuchen bei umfangreichen Laborpraktika. Ausstattung der Praktika mit modernen Geräten und Softwareprodukten, die dem Standard der industriellen Praxis entsprechen. Gastvorträge von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Durchführung von Exkursionen. Organisation einer Fachtagung mit externen Gästen durch Studierende.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Messen; Studienbörsen; Studieninformationstage; Bildungskooperationen mit Schulen; Kinder- und Jugenduni; zdi-Schülerlabor; Summerschool; Girls' Day; Schulbörsen; Schnupper-Uni
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage (zentral/Department/Fachschaft); Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Karrieremesse, Fachvorträge von Unternehmen, Exkursionen zu Unternehmen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage (zentral/Department/Fachschaft); Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat Hochschulpartnerschaften in der ganzen Welt. Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Austauschprogrammen im Rahmen von Erasmus, Individualaufenthalten und Summer Schools mit verschiedenen Hochschulen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Neue Gebäude mit neuer, moderner und zeitgemäßer Ausstattung. Am Standort Hamm stehen u.a. ein Reinraum, ein S2 Labor und ein offenes Prototypinglabor zur Verfügung. Die Ausbildungslabore sind auf dem neuesten Stand der Technik eingerichtet und entsprechen dem industriellen Standard. Es gibt Labore für allgemeine, organische und physikalische Chemie, Biochemie, instrumentelle Analytik, Biologie und Genetik, Messtechnik, forensische Genetik und spezielle Lebensmittel- und Umweltanalytik. Es sind großzügige Flächen für studentische Projekte im Rahmen der Ausbildung vorhanden.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Besonderheit aller Forschungsprojekte der Hochschule Hamm-Lippstadt ist die Interdisziplinarität, die durch die Aufbauorganisation mit vier interdisziplinären Departments und ca. 10 interdisziplinären Forschungsthemenfeldern entsteht. Der Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie steht in Verbindung zum Forschungsthemenfeld Materialwissenschaften, dem mehrere Personen, Labore und Promotionen zugeordnet sind. Hohe Praxisrelevanz, innovative Lösungen und unternehmerische Vernetzung zeichnen die Projekte aus. Ein Schwerpunkt liegt in der instrumentellen und analytischen Sensortechnik.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist Mitgliedshochschule des Promotionskollegs NRW, Professorinnen und Professoren sind Mitglieder in den verschiedenen fachlichen Abteilungen. Wissenschaftlicher Nachwuchs, der auch eigene Lehrtätigkeiten wahrnimmt, kann an den Angeboten der Hochschuldidaktischen Weiterbildung Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Außerdem kann eine Teilnahme an individuellen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb der Organisationseinheiten vereinbart werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat neue Gebäude an beiden Standorten, moderne Technik (Hörsäle und Labore) und stellt darüber hinaus zahlreiche studentische Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) zur Verfügung. Bestehende Kooperationen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen u.a. Fraunhofer Anwendungszentrum SYMILA, Kompetenzzentrum Fahrzeug Elektronik, Institut für automobile Lichttechnik und Mechatronik (L-LAB) und Forschungsinstitut für Kraftfahrzeug-Elektronik (E-LAB).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hshl.de/forschung-unternehmen/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hshl.de/studieren/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hshl.de/studieren/online-anmeldung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren