Erziehungswissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich Bildungswissenschaft an der Alanus HS/Alfter (priv.)
- Villestraße 3
- 53347 Alfter




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehre- Ganzheitliche Bildung - Künstlerische Haltung und Handlungskompetenz in Wissenschaft und philosophische und kunstwissenschaftliche bzw. ästhetische Reflexionsfähigkeit - Wechselseitige Aufgeschlossenheit, Wertschätzung und konstruktiver Umgang - Methodenvielfalt - Arbeit in kleinen Lerngruppen mit innovativen Lehrkonzepten ermöglicht eine intensive Betreuung und einen lebendigen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulweite Tage der offenen Türe Fachbereichsinterne Studieninfotage (2 mal pro Semester) Studiengangsinterne Infoabende Hospitationswochen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenHochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführungen, etc.) Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen Informationsmaterial
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtHochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführungen, etc.) Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen Informationsmaterial, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungGraduiertenkolleg
-
Besonderheiten in der AusstattungInternational Campus Waldorf (ICW), welcher als internationaler online Klassenraum Ringvorlesungen für Studierende der Waldorfpädagogik, Waldorflehrer:innen und weitere Interessierte anbietet. Die Vorlesungen werden von Waldorfexpert:innen von diversen Institutionen weltweit geführt und finden auf Englisch statt.
-
Besonderheiten in der ForschungFokus auf waldorf- und alternativpädagogischen Ansätzen mit ressourcen- und lösungsorientiertem Forschungsinteresse; außerordentlich hohe Praxisrelevanz dieser angewandten Forschungsleistungen - Neben studentischen Projekten tragen die Professor*innen mit ihren eigenen Forschungen zu einer erhöhten Sichtbarkeit und Stärkung des waldorfpädagogischen Bewusstseins in Wissenschaft und Gesellschaft bei; Schwerpunkt Praxisforschung trägt grundlegend dazu bei, Forschungs- und Evaluationskompetenzen und eine wissenschaftliche fundierte Reflexionsfähigkeit in der waldorfpädagogischen und anthroposophischen Praxis zu verankern.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.alanus.edu/de/forschung-kunst/wissenschaftliche-kuenstlerische-projekte?filter=f-23




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot