Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme an der TH Köln
Institut für Technische Gebäudeausrüstung
- Betzdorfer Straße 2
- 50679 Köln




Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Green Building Engineering (M.Eng.)
(UI/Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Curricula sind kompetenzorientiert auf ein definiertes Absolventenprofil ausgerichtet. Die Lehrenden verstehen sich als Begleiter*innen der Studierenden in ihrem Lernprozess und integrieren projektbasiertes und forschendes Lernen in die Lehrveranstaltungen. Aktivierende Lehrmethoden und zusätzliche virtuelle Lehr- und Lernumgebungen fördern den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und der Studierenden untereinander. Die curricular eingebundenen (teils interdisziplinären) Projekte und die Abschlussarbeiten finden oft in Kooperation mit Unternehmen statt.
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Beratungstools: StudiengangsCheck (Online Self Assessment); Neigungstest: Welches Studienfach passt zu mir?; Chat-Beratung; Workshops: "Studieren, aber was?"; Schnuppertage; Hochschul-/ Schülerpraktika; Orientierungswochen; Schülerlabore; Tag der offenen Tür und diverse weitere Programme, wie z.B. "Studieren Probieren"
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurse (Mathematik, Technische Mechanik), Einführungsveranstaltungen, Orientierungswochen und -veranstaltungen (u.a. durch die Fachschaft), Schreibberatung, Mathe-Help-Desk sowie weitere zahlreiche Seminar- und Unterstützungsangebote (u.a.durch die Kompetenzwerkstatt der TH Köln). Die vielfältigen Beratungsangebote und -formate sind in einem orientierenden "Beratungskompass" vernetzt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse (Mathematik, Technische Mechanik), Einführungsveranstaltungen, Orientierungswochen und -veranstaltungen (u.a. durch die Fachschaft), Schreibberatung, Mathe-Help-Desk sowie weitere zahlreiche Seminar- und Unterstützungsangebote (u.a.durch die Kompetenzwerkstatt der TH Köln). Die vielfältigen Beratungsangebote und -formate sind in einem orientierenden "Beratungskompass" vernetzt., .
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Studierenden werden im Studium auf die Anforderungen einer zunehmend internationalen Arbeitswelt vorbereitet. Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln (Auslandssemester, Auslandspraktika, etc.) Die TH Köln und die Fakultät verfügen dazu über diverse internationale Kooperationen. Die Studierenden profitieren in Lehre und Forschung von den persönlichen internationalen Kontakten der Professor*innen und Dozent*innen.
-
Besonderheiten in der AusstattungFakultätsweit stehen 55 Labore für die Durchführung von Praktika sowie Projekt- und Forschungsarbeiten (inklusive der notwendigen Forschung seitens der Studierenden für ihre Abschlussarbeiten) zur Verfügung. Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung verfügt u.a. über ein Labor für Brandmeldetechnik, ein Labor für CFD‐Simulation, ein Labor für Chemie und Wasseruntersuchung, ein Labor für Elektrische Gebäudeausrüstung, ein Labor für Einbruchmelde- und Videotechnik, ein Labor für Gebäudeautomation und Regelungstechnik, ein Labor für Gebäudesystemtechnik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStudierende werden an Forschungs- und Innovationsprozessen beteiligt und sind in aktuelle Fragestellungen aus Wirtschaft und Industrie durch Projektarbeiten eingebunden. Zudem basiert der Master Green Building Engineering auf einem interdisziplinären Forschungszusammenschluss, dem Forschungsschwerpunkt Green Building. Die Themen dieses Forschungsschwerpunktes bieten eine Vielzahl von Ansätzen zur ganzheitlichen gemeinsamen Erforschung und Bearbeitung von Fragestellungen im Rahmen inter- und transdisziplinärer FuE - Arbeit und forschender Lehre.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Studiengang wird überwiegend durch forschungsstarke und -aktive Professor*innen getragen. Die angebotenen Module fokussieren die Erarbeitung der fachlichen Inhalte auf der Basis von wissenschaftlichen Methoden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TH Köln ist Mitglied des Hochschulgründernetz Cologne e.V. (hgnc e.V.) und bietet in diesem Rahmen diverse (Netzwerk-)Veranstaltungen, Workshops und Wettbewerbe an, die sich auch an die Studierenden der Fakultät richten. Diverse Fördervereine unterstützen die Studierenden außerdem in Form von Unternehmens- und Abolventenkontaktbörsen. Darüber hinaus nimmt die TH Köln an der bundesweiten Aktionswoche "Gründerwoche Deutschland" teil.
-
Sonstige BesonderheitenDie Modulstruktur und die Lernziele der Studiengänge sind im Rahmen von Curriculumwerkstätten von definierten Absolventenprofilen ausgehend entwickelt worden. Die Analyse der Berufsfelder nach studienrichtungsspezifischen Branchen diente als Basis. Die Lernziele und die Modulinhalte sind sämtlich untereinander abgestimmt und bauen mit fortschreitendem Studium aufeinander auf. Der Kompetenzerwerb wird durch fortlaufende Überprüfung der semesterübergreifenden Verzahnung der Lehrveranstaltungen gesichert.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-koeln.de/forschung/forschungsschwerpunkte_2740.php
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.th-koeln.de/studium/green-building-engineering-master_18032.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot