Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät Fahrzeugtechnik an der HS Esslingen




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDieser neu konzipierte Studiengang bildet in der Lehre den Wandel in der Entwicklung von Fahrzeugen ab. Inhalte über Software und vor allem Validierung sind genauso vorhanden wie Kraftfahrzeugtechnik. Die Verbindung von Soft- und Hardware und ihre Auswirkung auf ein Fahrzeug steht im Vordergrund des Lehrangebotes.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag; Tag der offenen Tür; Besuche von Schulen; Girls' Day
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen; Info durch Fachschaft; Didaktikseminare; Zentrale Studienberatung
-
Orientierungsangebote von Unternehmenjährlich stattfindender Industrietag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen; Info durch Fachschaft; Didaktikseminare; Zentrale Studienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAustauschprogramm mit China und Doppelabschluss, Austauschprogramme für ausländische Studierende und damit die Möglichkeit für unsere Studierenden im Ausland ohne Studiengebühren ein Semester zu studieren.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über entsprechende Labore und entsprechende PC Arbeitsplätze, um die Ausbildung mit praxisrelevanten Projekten und Übungen zu gewährleisten. Derzeit wird ein Fahrsimulator (3 D Anlage) aufgebaut, um zukünftig damit Projekte und Übungen zu gestalten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDerzeit befindet sich die Forschung im Aufbau, da erst zum WS 2018/2019 ein neuer Kollege mit entsprechender Expertise speziell zum Thema "Autonomes Fahren" eingestellt wurde. Mit dem Institut für nachhaltige Energie und Mobilität (INEM) verfügt die Hochschule über eine Forschungsplattform für alternative Antriebe. Vorbereitet wird derzeit eine Beteiligung am Formula Student Wettbewerb für autonom fahrende Fahrzeuge.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenHier gibt es die allgemeinen Programme der Hochschule. Der Fachbereich hat keine besonderen Aktivitäten, da die Absolventen in der Regel bei der Applikation in der Gesamtfahrzeugentwicklung direkt bei den Fahrzeugherstellern arbeiten.
-
Sonstige BesonderheitenDieser Studiengang berücksichtigt die Digitalisierung der Automobilentwicklung. Er verbindet die klassische Fahrmechanik mit den elektronischen Assistenzsystemen und bietet daher ein neues zeitgerechtes Ausbildungsprofil.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-esslingen.de/forschung/projekte/netzwerk/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot