Mechatronik,
Fachbereich
Mechatronik an der FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
- Hochschulstraße 1
- A-6850 Dornbirn, Österreich
- Telefon: +43 5572 792-5801




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Bachelor Mechatronik kann ab dem 3. Semester ein maschinenbaulicher Schwerpunkt gewählt werden. Die ersten beiden Studiensemester sind für Mechatronik und Maschinenbau ident. Ab dem 3. Semester nimmt die Anzahl der unterschiedlichen Lehrveranstaltungen mit jedem Semester zu. Viele projektbezogene Lehrveranstaltungen! Im Master gibt es große Wahlmöglichkeit über die fachlichen Vertiefungen und das interdisziplinäre Kontextstudium. Die drei Vertiefungen spannen sich über 3 Semester und umfassen jeweils 6 ECTS je Semester. Aus dem Kontextstudium sind in zwei Semestern 12 ECTS auszuwählen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationen auf Homepage; Virtueller Campus; Beratung auf Bildungsmessen; Bildungsmesse mit allen regionalen Anbieter:innen bei uns im Haus; mehrere Infoabende; Tag der offenen Tür; Schulbesuche; Job-Messe (Unternehmen im Haus); Technik-Workshops mit Schüler:innen der Oberstufen regionaler Schulen; Jugend-Uni; Kinder-Uni;
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenTeambildung; Repetitorien in Mathematik; Elektrotechnik, Student Ambassadore
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmesse (größte Jobmesse der Region) im Haus
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTeambildung; Repetitorien in Mathematik; Elektrotechnik, Student Ambassadore, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm 5. Semester des Bachelorstudiums kann ein Semester an einer anderen Hochschule studiert werden mit exzellenter Unterstützung durch das International Office in organisatorischer Hinsicht und durch die Studiengangsleitung in fachlicher Hinsicht. Das 5. Semester ist so gestaltet, dass es einem Wahlfachsemester entspricht. Somit ist es möglich, dass die Studierenden im Austauschsemester keine deckungsgleichen Inhalte der Lehrveranstaltungen nachweisen müssen, sondern in einem vorgegebenen Rahmen wählen können. Im Master: Double Degree Programme mit der University of Agder, Norwegen.
-
Besonderheiten in der AusstattungmLab Ausrüstung für Werkstoff- und Schadensprüfung, Werkstückvermessung (mechan. u. opt.); Fräsen, Drehen, Laserbearbeitung; eLab Ausbildungsarbeitsplätze mit Komplettausstattung (PC, Funktionsgeneratoren, el. Messmittel, Oszilloskop, SPS; alle Geräte vernetzt; Messautomation); Mess- und Prüfeinrichtungen (el., magn., akust., thermisch); Software für Messen, Steuern, Regeln; Simulation, elektr. Design und Programmierung; Komplette Fertigung el. Leiterplatten; aLab Industrierobotersysteme, Mobile Roboter, Messsysteme (elektr., mechan., opt.); Labs für Studierende außerhalb Studiums nutzbar.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesForschungsmaster (Spezialisierung und Einbindung in ein Forschungszentrum über 2 Semester im Master mit anschließender Masterarbeit im Forschungszentrum)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie startupstube an der FH Vorarlberg bringt Studierende unterschiedlicher Disziplinen zusammen und unterstützt sie während des Startup-Prozesses und ist ein Treffpunkt, sowohl im virtuellen als auch im physischen Sinne. Sie stellt die Verbindung zu seinen regionalen und internationalen Partnern durch Zugang zu industriellen Partnern, Venture-Capital-Gesellschaften, Rechtsberatung, Förderungen etc. Abhängig vom Reifegrad des Vorhabens wird mittels individuellem Mentoring, IT-Infrastruktur sowie Zugang zu den Labs unterstützt.
-
Sonstige BesonderheitenKeine Studiengebühren (Stand 2021/22). Gutes Unternehmensnetzwerk. Hervorragende Infrasturktur (Bibliothek, Mensa, IT Service etc).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fhv.at/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fhv.at/studium/bewerben/zulassungsvoraussetzungen-bachelor-masterstudium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot