Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Studiengang Elektrotechnik Dual an der FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
- Hochschulstr. 1
- 6850 Dornbirn, Österreich




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStart mit Vollzeitjahr, duale Phase im 3-Monatsmodell ab 3. Sem., 3-Tagesmodell im 6. Sem.; Repetitorien zur Unterstützung bis ins 3. Sem.; 5. Sem. in Englisch; Wahlblöcke im 5. Sem. zur Abstimmung mit der Ausbildung in den Partnerunternehmen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInternet; Beratung auf Bildungsmessen; Bildungsmesse mit allen regionalen Anbietern bei uns im Haus; Infoabende; Tag der offenen Tür; Schulbesuche; Job-Messe (Unternehmen im Haus); Technik-Workshops mit Schülern der Oberstufen regionaler Schulen; Jugend-Uni
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenTeam Building; Repetitorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJob-Messe (organisiert von der Hochschule)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTeam Building; Repetitorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuslandssemester optional im 5. Sem.; Auslandsaufenthalte auch im Rahmen der Betriebspraxis möglich; über 130 Partnerhochschulen weltweit; 17 % bezogen auf 5. Semester Outgoings, 19 % bezogen auf 5. Semester Incomings.
-
Besonderheiten in der AusstattungaLab: Industrieroboter, mobile Roboter, Messsysteme (el., mech., opt.); eLab: Ausbildungsarbeitsplätze mit Komplettausstattung (PC, Funktionsgeneratoren, div. elektronische Messmittel, Oszilloskop, SPS; alle Geräte vernetzt; Messautomation); Mess- und Prüfeinrichtungen (elektr., magn., akustisch, thermisch); Software für Messen, Steuern, Regeln; Simulation, elektr. Design und Programmierung; Komplette Fertigung el. Leiterplatten; mLab: Ausrüstung für Werkstoff- und Schadensprüfung, Werkstückvermessung (mech., opt.); Fräsen, Drehen, Laserbearbeitung; Alle Labs außerhalb Studium nutzbar.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesLehrveranstaltung "Forschung, Entwicklung und Innovation".
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenstartupstube - Beratung von Studierenden mit Ideen: Bringt Studierende unterschiedlicher Disziplinen zusammen und unterstützt sie während des Startup-Prozesses; Stellt bei Bedarf für konkrete Gründungsvorhaben die Verbindung zu seinen regionalen und internationalen Partnern her (industrielle Partner, Venture-Capital-Gesellschaften, Rechtsberatung, Förderungen); Unterstützt Startups mittels individuellem Mentoring, IT-Infrastruktur und Zugang zu den Labs und Werkstätten an der FH Vorarlberg
-
Sonstige BesonderheitenAlle technischen Labors auch für private (aber registrierte) Projekte nutzbar; keine Studiengebühren; Stipendien auch für nicht-österr. Studierende; Gehalt vom Partnerunternehmen: EUR 1200,-- / Monat durchgehend + 2 Sonderzahlungen pro Jahr.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fhv.at/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fhv.at/studium/technik/elektrotechnik-dual-bsc/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot