Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Studiengang Integrated Systems and Circuits Design an der FH Kärnten/Villach (A)
Studienbereich Engineering & IT
- Europastraße 4
- 9524 Villach, Österreich
- Telefon: +43 5 90500 2165




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreOptimiertes Curriculum für projektorientierte Lehre; dreisemestriges konsekutives Projekt im Bereich Entwicklung integrierter Schaltungen inklusive Fertigung eines Prototypen und Vermessung desselben im Labor; fachspezifische Wahlfächer im Ausmaß von 20 ECTS Credits im 3. Semester; fachspezifische Lehrveranstaltungen werden unter anderem von externen Experten abgehalten; Einbindung von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft & Forschung (z.B. jährliche Gastvorträge im Rahmen des Master Thesis Seminars)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFür 13-15jährige Schüler: Berufsorientierungsworkshops; 17+: Berufsorientierungsworkshops, Laborworkshops, Schaulabor (mobiles Labor), Maturaprojektwettbewerb, Veranstaltungsreihe Forum Technik, Bildungsmessen, FH-Days, Schulbesuche, Studien-Info-Folder, Studien-Info-Launch (Angebot des Studien-Info-Centers), Workshops intern/extern, Schnuppervorlesungen, Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerWelcome Days; Welcome Package; Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMeet & Match (Jobmesse der FH Kärnten); Connect (Job- und Karrieremesse in Kärnten)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHoher Anteil internationaler Studierender auch aus regionalwirtschaftlicher Sicht von hoher Bedeutung (z.B. hoher Fachkräftebedarf von internationalen lokal ansässigen Firmen), Unterrichtssprache Englisch.
-
Besonderheiten in der AusstattungFür Projektarbeiten im Rahmen der Ausbildung werden praxis-/industrierelevante IC-Technologien, CAD-Tools und Computerhardware zur Verfügung gestellt. Beispiel: Fertigung eines Mikrochips bei internationalen Halbleiterunternehmen im Rahmen des Curriculums.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungRegelmäßige Einbindung von Masterstudierenden in laufenden Forschungsprojekten (Anstellungsverträge als Forschungsmitarbeiter/innen); aktive Kooperationen mit der regionalen Industrie im Rahmen von kooperativen Forschungsprojekten (Josef-Ressel-Zentrum - http://www.jrz-interact.at/). Der Studiengang zählt zu den forschungsstärksten Studiengängen innerhalb der FH Kärnten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBeteiligung des Studiengangs an der Neugründung des Silicon Austria Labs (https://silicon-austria-labs.com/). Unterstützungsprogramm Start UP (http://www.fh-kaernten.at/de/unser-studienangebot/engineering-it/ueberblick/engineering-it/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/f-e-am-studiengang/initiativen/start-up/). Gründergarage - Campus für Unternehmensgründer (http://fh-kaernten.pageflow.io/gruendergarage#74142. Alumni- und Karriereservice (http://www.fh-kaernten.at/ueber-die-fh/organisation/servicebereiche/alumni-service-job-booster/alumni-karriere-service/).
-
Sonstige BesonderheitenUm Studierenden die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, werden die Lehrveranstaltungen so weit wie möglich ab 16:00 Uhr und samstags angeboten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fh-kaernten.at/en/degree-programs/engineering-it/overview/engineering-it/m




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot