Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Ilmenau
- Gustav-Kirchhoff-Straße 1
- 98693 Ilmenau
- Telefon: +49 3677 69-2843




Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Werkstoffwissenschaft (B.Sc.)
(WT/MW) -
Werkstoffwissenschaft (M.Sc.)
(WT/MW) -
Elektrochemie und Galvanotechnik (M.Sc.)
(WT/MW)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAngebot Double Degree (WSW); individuelle Studienvereinbarungen in Bedarfsfällen; persönliche Betreuung; Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte; Kleingruppenkonzept bei Übungen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRent-a-Prof-Programm; Laborführungen; Girls' Day-Angebote; Programme für Schulklassen; Campus-Führungen; Angebote "Jugend forscht"; Teilnahme an Berufsorientierungsangeboten an Schulen/der IHK/der Arbeitsagenturen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBegleitende studentische Tutoren für Studienanfänger; Mentoren für Studienanfänger; Angebot studentischer Aussprachen für Studienanfänger; eigener Seminarraum pro Studiengang, speziell für Studienanfänger (Verstärkung Gruppenarbeit); Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen; Ersti-Einführungswoche für neue Studierende zum Kennenlernen Studiengang/ Universität /Stadt
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAngebote von/ für: Praktika, Workshops, Fachvorträge, Exkursionen, Unternehmensführungen, Abschlussarbeiten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBegleitende studentische Tutoren für Studienanfänger; Mentoren für Studienanfänger; Angebot studentischer Aussprachen für Studienanfänger; eigener Seminarraum pro Studiengang, speziell für Studienanfänger (Verstärkung Gruppenarbeit); Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen; Ersti-Einführungswoche für neue Studierende zum Kennenlernen Studiengang/ Universität /Stadt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Kooperationen in Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Mittel-, Ost- und Südosteuropa; Double Degree Angebot Peru; aktiver ERASMUS-Austausch.
-
Besonderheiten in der AusstattungZentrum für Mikro- und Nanotechnologie (ZMN); Thüringer Energieforschungsinstitut (ThEFI); Hochspannungslabor; Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo)
-
Besonderheiten in der ForschungÜberdurchschnittliches Forschungsaufkommen; überdurchschnittliches Drittmittelaufkommen (mehr als 500-Tausend Euro pro Professur und Jahr); Begleitung von Forschungsformaten von regional bis europaweit
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorandenkolloqien auf Ebene der Fachgebiete und Institute; Graduate Center der Universität; Thüringer Graduiertenförderung; Postdoc-Stipendien-Programm zur Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit von Frauen; Ausschreibung von Juniorprofessuren mit Tenure Track-Option
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenauftakt-Netzwerk: bündelt Gründungsförderung der TU Ilmenau; EXIST-Gründerstipendium; Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEX); High-Tech Gründerfonds; Ilmkubator: unterstützt mit einer Vielzahl von Partnern in allen Phasen der Selbstständigkeit; Lehrgang "Unternehmensgründung und –führung" im studium generale für alle Fachrichtungen
-
Sonstige BesonderheitenPersönliche Studierendenbetreuung; zentral gelegene Campusuniversität mit kurzen Wegen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-ilmenau.de/wt/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-ilmenau.de/studium/vor-dem-studium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot