Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Studienbereich Fachverbindende Ingenieurwissenschaften und Technologien (FIT) an der TU Hamburg
- Am Schwarzenberg-Campus 1
- 21073 Hamburg




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSeit 1995 werden im Studienbereich "Fachverbindende Ingenieurwissenschaften und Technologien" Erfahrungen mit interdisziplinären Studiengängen gesammelt. Die breite Grundlagenausbildung eignet sich vor allem für Masterstudiengänge wie Mediziningenieurwesen, Energietechnik, Umwelttechnik oder Mechatronik. Darüber hinaus bieten die Bachelorstudiengänge Allgemeine Ingenieurwissenschaften und Engineering Science die Möglichkeit der Orientierung bzgl. der verschiedenen Ingenieurrichtungen. Ein Übergang nach dem ersten Jahr in klassische Ingenieurstudiengänge ist einfach.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.tuhh.de/schule/startseite.html: Kinderforscher; DLR_School_Lab; Robotik@TUHH, Ferienprogramme@TUHH; Hamburg Open Online University; Girls' Day; Nacht des Wissens; Campus-Besuche für Schüler*innengruppen; Mathe-Auffrischungskurse; Berufsorientierendes Praktikum; Online Studieninteressierten-Runde; Studieninformation dual@TUHH
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenTutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; Orientierungsstudium (Kennenlernen verschiedener Ingenieur-Fachrichtungen)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDas TUHH-Career Center bietet neben Workshops und Vorträgen zu Themen wie Jobsuche, Bewerbungsverfahren und Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess auch direkten Kontakt zu Unternehmen. Mit Messen wie dem TUHH-Career Forum und der Stellenwerk Jobmesse werden Kommunikationsplattformen geschaffen, durch die wichtiger persönlicher Kontakt zu diversen Firmen hergestellt wird.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; Orientierungsstudium (Kennenlernen verschiedener Ingenieur-Fachrichtungen), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der ForschungDem Studienbereich "Fachverbindende Ingenieurwissenschaften und Technologien" sind keine Institute zugeordnet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas ursprünglich aus der TUHH hervorgegangene Gründerzentrum Startup Dock fördert seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Startup Dock berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Verwirklichung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Geschäftsideen. Mit individuellem Coaching in einer 1:1-Betreuung sowie Lehr- und Weiterbildungsformaten finden angedockte Teams die Art von Unterstützung, die sie in der frühen Phase der Unternehmensgründung benötigen.
-
Sonstige BesonderheitenSeit 2003 bietet die TUHH unter dem Titel dual@TUHH in Kooperation mit NORDMETALL als erste Technische Universität Deutschlands ein duales Studium an. Das Programm kombiniert Theorie auf Universitätsniveau mit Praxis in renommierten Unternehmen der norddeutschen Industrie und wird durch exklusive Sozialkompetenzseminare ergänzt. dual@TUHH-Studierende erhalten ein vollwertiges ingenieurwissenschaftliches Studium an der TUHH und können das Studium mit einem Bachelor of Science (6 Semester) oder dem optional darauf aufbauenden Master of Science (4 Semester) abschließen.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tuhh.de/tuhh/lehre/studieneingang.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot