Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Engineering an der HS Albs.-Sig./Albstadt
- Jakobstr. 1
- 72458 Albstadt
- Telefon: +49 7571 732-9157




Maschinenbau
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre im Studiengang zeichnet sich durch persönliche Betreuung und Unterstützung beim Entdecken und Lösen technischer Fragestellungen aus. Möglich machen dies die überschaubare Gruppengröße und ein maximaler Praxisbezug. Mit den Vertiefungsrichtungen können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen und sich für die designierten Berufsfelder gezielt qualifizieren. Der hohe Anteil englischsprachiger Kurse bereitet die Studierenden optimal auf eine internationale Karriere vor. Das Studium kombiniert ingenieurwissenschafliche Grundlagen mit Werkstoff- bzw. Nachhhaltigkeitswissen.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Studieninformationstag: www.hs-albsig.de/studieninfotag - digitale Studieninfomesse: https://hs-albsig.expo-ip.com/ - Online-Infoseminare - Girls' Day, Girls' Day Academy - Schülerstudium: https://www.hs-albsig.de/studieninfos/studieninteressierte/schuelerstudium - Orientierungsstudium (https://www.hs-albsig.de/studieninfos
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.
-
Orientierungsangebote von Unternehmen"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang unterhält enge Kontakte zu zahlreichen Partnerhochschulen weltweit und unterstützt seine Studierenden bei Organisation und Anrechnung eines optionalen Auslandssemesters. Das Praxissemester und die Bachelor-Thesis können ebenfalls bei ausländischen Unternehmen absolviert werden, entsprechende Kontakte zu interessanten Industriepartnern bestehen. Auch für ausländische Studierende und Fachleute ist der Studienbereich eine renommierte Adresse. Gerade wurde das Promotionsvorhaben eines ausländischen Doktoranden im Bereich Plasmatechnologie erfolgreich abgeschlossen.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Studiengang verfügt über eine exzellente Ausstattung in seinen Laboren, die technisch auf dem allerneuesten Stand ist und den Studierenden die Arbeit mit innovativen Technologien ermöglicht. So wurden derzeit die Chemie- und Werkstofflabore neu ausgestattet. Dabei stehen moderne Geräte zur Plasmatechnologie, Oberflächenanalytik und additiven Fertigung zur Verfügung. Das hochmoderne Laborumfeld eignet sich ideal für innovative Materialentwicklungen im Rahmen dezidiert wissenschaftlicher Fragestellungen oder auch einer Promotion.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Plasmatechnologie, Smart Materials und additive Fertigung (Herstellung von Hybridbauteilen). Der Studiengang koooperiert im Forschungsbereich intensiv mit anderen Fachbereichen, um z.B. eigene Forschungsthemen in Industrie 4.0-Szenarien zu integrieren. Der Studienbereich entwickelt im Projekt "Smart Material" (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung) intelligente Funktionsmaterialien, die eine aktive Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Textilien möglich machen und damit das Mikroklima und den Tragekomfort optimieren.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWir bieten persönliche Unterstützung bei aktuellen Ausschreibungsverfahren diverser Fördermöglichkeiten und führen Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit zur (kooperativen) Promotion durch. Diese Möglichkeit bietet sich sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Schwerpunkt Enterpreneurship sorgt für ein durchgängiges und reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen wie Elevator Pitches, Startup Nights etc. Studentische Projekte werden durch Start2Research gefördert. Durch die enge Vernetzung mit der Industrie und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden Studierende von der Idee bis zur Unternehmensgründung von Professoren und 2 Startup-Managern der Hochschule aktiv begleitet und unterstützt. Mit der Technologiewerkstatt in Albstadt sowie dem Innocamp in Sigmaringen als Partner ist zudem eine exzellente Infrastruktur vor Ort verfügbar.
-
Sonstige BesonderheitenDer Studiengang zeichnet sich besonders durch persönliche Betreuung und umfassende Unterstützung seiner Studierenden aus. Unsere Studierenden profitieren von kleinen Gruppengrößen und einer fachlichen Ausbildung mit maximalem Praxisbezug. Im Studienverlauf wird die gesamte Prozesskette hin zu einem Endprodukt betrachtet und gezeigt, wie materialspezifische Eigenschaften mithilfe modernster Fertigungsverfahren in innovative Bauteile und nachhaltige Produkte und Prozesse integriert werden können. Die späteren Berufsfelder sind enorm vielfältig und bieten beste Berufsperspektiven.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot