Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich SciTec an der EAH Jena
Studiengänge Werkstofftechnik / Materials Engineering
- Carl-Zeiss-Promenade 2
- 07745 Jena
- Telefon: +49 3641 205-350




Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Werkstofftechnik (B.Eng.)
(WT/MW) -
Werkstofftechnik (M.Eng.)
(WT/MW)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreArbeitsschwerpunkte stehen in engem Bezug zur Jenaer Tradition in Optik (Abbe), Präzisionsmechanik (Zeiss) und Werkstofftechnik (Schott); anwendungsorientiert; enge Kooperation mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie regionalen Unternehmen der Hochtechnologie.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag; Masterinfotag; Schnupperstudium; SchülerExpress; Tag der Werkstofftechnik; Girls´ Day und Boys´ Day; Orientierungsabend Ingenieurstudiengänge; Studieneinführungstage; Bildungsmessen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBeratung im Studium; Master Service; Career Service (Beratung zu Beruf und Karriere, Deutschlandstipendium); Weiterbildung/JenAll e.V.; Gründerservice; Alumni; Akademisches Auslandsamt (Praktikum und Studium im Ausland)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktbörse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBeratung im Studium; Master Service; Career Service (Beratung zu Beruf und Karriere, Deutschlandstipendium); Weiterbildung/JenAll e.V.; Gründerservice; Alumni; Akademisches Auslandsamt (Praktikum und Studium im Ausland), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachiger Masterstudiengang "Scientific Instrumentation"; zahlreiche Forschungskooperationen; Studentenaustausch mit ausländischen Hochschulen.
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche exzellent ausgestattete Labore; Computerpools; mechanische Werkstatt; Studierenden-Werkstatt "MakerSpace"; historische Zeiss-Werkstatt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZahlreiche Forschungsaktivitäten in folgenden Gebieten: Werkstoffe (Hochtemperaturwerkstoffe, Keramik, Kunststoffe); Fertigungsverfahren, Fertigungsautomatisierung; Messtechnik, Sensorik; Angewandte Optik, Lasermaterialbearbeitung; Augenoptik
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Hochschule fördert die Promotion von hervorragenden Absolventen durch die Vergabe von Promotionsstipendien. Im Rahmen von Forschungskooperationen mit externen Partnern aus Wirtschaft und Forschung ist eine Promotion über Drittmittelfinanzierung möglich. Studierende können sich schon während des Studiums an Forschungsprojekten der Hochschule beteiligen, vor allem während der Bachelor- oder Masterarbeit aber auch im Rahmen von studentischen Forschungsprojekten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnterstützung von mehreren EXIST-Projekten
-
Sonstige BesonderheitenWeiterbildungsangebote: Module Weiterbildung "Optik", Zertifikatskurse im Fachgebiet "Augenoptik/ Optometrie".
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.eah-jena.de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bachelor-zulassungsbeschraenkt




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot