1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni BW Hamburg
  6. Fakultät für Maschinenbau
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät für Maschinenbau an der Uni BW Hamburg


  • Holstenhofweg 85
  • 22043 Hamburg
  • Telefon: +49 40 6541-2358
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 45
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in keine Angaben
Promotionen pro Professor:in nicht ausgewiesen, da im Durchschnitt <3 Prof.-Stellen am Fachbereich

Bauingenieurwesen

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Sehr gutes Betreuungsverhältnis Studierende/Professoren; fachliche und überfachliche Angebote zur Steigerung der Erfolgsquote: Online-Vorkurs Mathematik, professorales Mentoring (Gruppengröße 4-6), Propädeutika (Gruppengröße 8-12), Studienkompetenzen; effizientes Studium gerade bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten; in die Lehre integriertes E-Learning-Portal ILIAS; Kleingruppenkonzept: Gruppengrößen bei Rechenübungen ca. < 20; Vertiefungslabore ca. 3-10.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationsnachmittage in kleinen Gruppen von 5 bis 15 interessierten Schülerinnen und Schülern.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mentoring durch Studierende höherer Trimester sowie durch Professoren; Propädeutika
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie die Autobahn GmbH bieten im Rahmen der Auswahlgespräche berufliche Orientierungsmaßnahmen durch.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mentoring durch Studierende höherer Trimester sowie durch Professoren; Propädeutika, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Fakultät unterhält wenige, dafür aber intensive Kontakte zu anerkannten ausländischen Universitäten (Australien, USA, Frankreich, Brasilien, Polen, Norwegen), wodurch ein Austausch sinnvoll in das Studium integriert werden kann. Die jeweiligen Auslandsaufenthalte werden individuell geplant und gestaltet, um so nahtlos in das Intensivstudium integriert werden zu können.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät Maschinenbau verfügt über eine besonders gute technische Ausstattung in den Laboratorien, um allen Studierenden zeitgleich eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Da die Studierenden im Intensivstudium zeitgleich ihre Abschlussarbeiten innerhalb bestimmter Zeitfenster anfertigen müssen, ist bei den Versuchseinrichtungen eine sehr hohe Verfügbarkeit und vor allem eine technisch hochwertige Ausstattung notwendig und vorhanden. Da in den gleichen Laboratorien auch die Forschungsarbeiten durchgeführt werden, sind die Studierenden häufig direkt in diese Arbeiten eingebunden.
  • Besonderheiten in der Forschung
    In der Fakultät Maschinenbau wird sowohl Grundlagenforschung, die häufig öffentlich finanziert wird, als auch industriell geförderte Drittmittelforschung betrieben. Das Zusammenspiel beider Bereiche sowie die vielfältigen Kontakte der Professuren zu großen und führenden Industrieunternehmen ermöglichen eine Vielzahl von grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten. Gerade durch die Drittmittelaktivitäten wird es Studierenden ermöglicht, in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen erste Erfahrungen zu sammeln, die für das spätere Berufsleben von besonderer Bedeutung sind.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studiengänge werden nur in Kooperation mit institutionellen Kooperationspartnern angeboten, welche die gesamten Studiengebühren übernehmen und ein monatliches Entgelt zahlen. Nach erfolgreichem Studium werden den Absolventen attraktive Karrieremöglichkeiten beim Kooperationspartner geboten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hsu-hh.de/mb/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren