1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. MSB Berlin (priv.)
  6. Fakultät Gesundheitswissenschaften
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Fakultät Gesundheitswissenschaften an der MSB Berlin (priv.)


Department Pädagogik und Soziales

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 390 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 40,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 0
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D im Beobachtungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master noch keine Absolventen

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Prüfungen 2,4
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Heilpädagogik (B.A.); Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung und Familie (B.A.); Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Beratung und Familie (B.A.)
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Departments und einer durch Veränderungen gekennzeichneten Gesellschaftsentwicklung werden Familien im Verständnis eines Herstellungs- und Gestaltungsprozess des "doing family" in den Fokus gesetzt. Die Studierenden erlernen anhand der interdisziplinären Betrachtung des Lebenslaufes sozialarbeiterische und psychologisch-pädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen und disziplinübergreifende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen für die Adressaten passgenaue Hilfen und ressourcenorientierte Angebote machen und umsetzen zu können.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Offener Campus Tag: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/offener-campustag/; Präsenz bei Messen; Individuelle Beratungsgespräche; Infoabende; Studienmappen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Individuelle Beratungsgespräche; Studierendenservice; International Office Career Center; Studierendenrat; Erstsemster-Buddies.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    https://www.medicalschool-berlin.de/campus-life/veranstaltungen/messen/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Individuelle Beratungsgespräche; Studierendenservice; International Office Career Center; Studierendenrat; Erstsemster-Buddies., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Einbindung in den internationalen wissenschaftlichen Kontext in den Themengebieten: Inklusion, Frühe Hilfen, Mentoring, Versorgungsforschung.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Fachhochschule Oberösterreich, Linz, Austria; University of Essex, Colchester, Great Britain; University of North Carolina Wilmington (UNCW), USA.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Online-Katalog der MSB; lizenzierte Datenbanken: DZISolit, wiso Wirtschaftswissenschaften und wiso Praxis, Statista- das Statistik-Portal, PsycINFO, PsycARTICLES, Medline Complete, CINAHL Complete, Business Source Premier, SocINDEX with Full Text, Psychology and Behavioral Sciences Collection, Beck-Online, OECD iLibrary, Zugriff auf 80 DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)-geförderte Nationallizenzen, Zugriff auf verschiedene Jahrgänge von E-Book-Paketen unterschiedlicher Verlage wie Springer, utb, Campus, Pearson, Beltz, Schattauer, Kohlhammer und EVS, E-Book-Pakete von Subskriptionsdatenbank.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Bedarfsermittlung im Rahmen der Eröffnung eines Sozialberatungszentrums mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden. Bedarfsermittlung in einem Sozialraum im Rahmen der Frühen Hilfen des Bezirksamtes; Versorgungsforschung und Entwicklung interdisziplinärer Versorgungsnetzwerke; Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie (Armut/psychische Gesundheit, Migration und Flucht/psychische Gesundheit; Chronifizierung von Patienten mit Migrationshintergrund; Zivilgesellschaftliches Engagement.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Pool an Fragestellung aus der Praxis und Forschung, die im Rahmen von Abschlussarbeiten bearbeitet werden können. Projektmodule (inklusive Forschungsmethoden), die zur Bearbeitung von Forschungsthemen dienen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Förderung des wissenschaftlichen Qualifizierung durch Einbindung in Forschungsprojekte; Studierende und Postgraduierte in Übergangsphasen der wissenschaftlichen Laufbahn zu unterstützen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Mobilität des wissenschaftlichen Nachwuchses zu fördern, Weiterbildung der berufsfeldübergreifenden Kompetenzen, die Chancengerechtigkeit in der Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verwirklichen, Forschungspreis für herausragende Abschlussarbeiten, Stipendienprogramm, Forschungskolloquium.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.medicalschool-berlin.de/forschung/forschungscluster/familie-inklusion-partizipation/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/offener-campustag/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.medicalschool-berlin.de/studiengaenge/fakultaet-gesundheitswissenschaften-fachhochschule/bachelorstudiengaenge/soziale-arbeit/#jfmulticontent_c5165-4
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren