Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich 03: Mathematik und Informatik an der Uni Bremen
- Bibliotheksstraße 5
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-63500




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBremer Projektstudium (i.d.R. Entwicklung größerer Softwaresysteme in größeren Teams). Viele Studienleistungen werden in Gruppenarbeit erbracht. Relativ großer Wahlbereich. Enge Verzahnung von Lehre und Forschung (forschendes Lernen).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBeteiligung an zentralen Veranstaltungen der Universität: EINBLICKE, Informationstag für Studieninteressierte. Informationsbroschüre, Webseite des Studienzentrums, Interessenstest.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerUmfassende Erstsemesterorientierungswochen vor Beginn der Vorlesungszeit.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxisbörse der Uni Bremen (1x im Jahr), Karriere-Netzwerk-Veranstaltungen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtUmfassende Erstsemesterorientierungswochen vor Beginn der Vorlesungszeit., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFakultatives Auslandssemester, 29 Partnerhochschulen.
-
Besonderheiten in der AusstattungRechnerarbeitsplätze mit fachspezifischer Softwareausstattung (auch Statistik-Software), campusweites WLAN, Arbeitsräume für studentische Projekte, Arbeitsplätze in naheliegender Zentralbibliothek, Gruppenarbeitsplätze, fachgebietsspezifische Labore.
-
Besonderheiten in der ForschungSehr forschungsstarker Fachbereich, hohes Drittmittelaufkommen. Sonderforschungsbereich EASE (Everyday Activity Science and Engineering), an dem mehrere Forschungsgruppen des Fachbereichs beteiligt sind. Einbeziehung von Studierenden in die Forschungsaktivitäten über die studentischen Projekte, Hilfskraftverträge und Abschlussarbeiten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAngebote der Hochschulinitiative BRIDGE: Erstbetreuung zum Thema Selbständigkeit sowie gründungsbezogenes Kursprogramm in jedem Semester. Im Rahmen von General Studies / Freie Wahl auch im Studium anerkennbar.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Kooperation mit auf dem Campus angesiedelten In- und An-Instituten, z.B. Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), Technologiezentrum Informatik (TZI), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Viele Studierende sind darin (oder in den Firmen des nahen Technolgieparks) als studentische Hilfskräfte beschäftigt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-bremen.de/fb3/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.datenbankstudium.uni-bremen.de/studienangebot/studien-berufsfelder/zahlen-technik-produktion/detail/study/wirtschaftsinformatik-bachelor-1/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot