1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftspsychologie
  5. HMKW/Berlin (priv.)
  6. Fachbereich Psychologie
Ranking wählen
Wirtschaftspsychologie, Fachbereich

Fachbereich Psychologie an der HMKW/Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 240 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 40,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 40,0 % *

Duales Studium

Dual Studierende

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 61,7 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 5/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 7/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 4,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 48,6 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15
Fachspezifische Ausstattung Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftspsychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Open-Day Psychologie; Probestudium (1 Woche).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Fachübergreifende Module für Querschnittskompetenzen: Wissenschaftliches Propädeutikum; Sprachkurse.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Fachübergreifende Module für Querschnittskompetenzen: Wissenschaftliches Propädeutikum; Sprachkurse., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Hogeschool van Amsterdam (Media, Information and Communication), Amsterdam, Netherlands; FHNW – FH Nordwestschweiz (HS für angewandte Psychologie), Olten, Switzerland; Universidad de Barcelona (Faculdad de Psicologia), Spain; Coventry University (Centre for Global Engagement, CGE), Coventry, United Kingdom.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren