Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales (Berlin) an der FH des Mittelstands/Berlin (priv.)
- Ernst-Reuter-Platz 3-5
- 10587 Berlin
- Telefon: +49 30 2592360




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer(innen) ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer(innen) gewährleistet.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenStaatl. Anerkennung zum Sozialarbeiter; staatl. Anerkennung zum Sozialpädagogen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVersenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInformationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
-
Orientierungsangebote von Unternehmen1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und an Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInformationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung d, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
-
Besonderheiten in der AusstattungDen Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können; die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art. Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista steht allen Studierenden online zur Verfügung. Die Studierenden erhalten aus dem Hochschulnetz Zugang zu einer Vielzahl an Literaturdatenbanken, Zeitungsartikeln und e-Books.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDas Forschungs- und Entwicklungskonzept der FHM mit interdisziplinärem, fachbereichsunabhängigen Forschungsansatz widmet sich im Kern der Mittelstandsforschung und gliedert sich darunter in die Bereiche: Unternehmertum, Nachhaltigkeit, Medien/Digitalisierung, Bildung/Kompetenzen, Gesundheit/Tourismus und Personal. Die Forschung und Entwicklung an der FHM gestaltet sich als unabhängige Einzelforschung sowie als auftragsbezogene Projektforschung. Die Studierenden werden in diese Forschungsprojekte und ihrer Evaluation integriert. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte fließen in die Lehre ein.
-
Forschungsthemen in der LehreDezentrale Koordination sozialer Problemlagen im ländlichen Raum; Bread for Integration; Digitalisierung in Kooperation mit dem Caritasverband/Diakonie in Köln; Ehrenamtsmanagement/Ehrenamtspreis in Bielefeld; Diversity und Chancengleichheit– Selbstbewertungsinstrument, Praxistools, Umsetzungshilfen und Transferstrukturen; Online Evaluation der Kurse des Mädchenprojektes Zukunft des Handwerkerinnenhauses Köln; Im Gespräch – Gemeindebefragung in der Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Morus Bonn; Umsetzungsbegleitung BTHG, Qualitätsdimensionen von Schulsozialarbeit in Offenen Ganztag in NRW.
-
Verzahnung von Forschung und LehreDie Verknüpfung von Forschung und Lehre ist in der Gestaltung der Curricula und ihrer Module strukturell angelegt: so dient die Praxisphase zum Wissenstransfer. In den Modulen werden interdisziplinäre Fallarbeiten als Bestandteil der Lehre verwendet.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDezentrale Koordination sozialer Problemlagen im ländlichen Raum; Bread for Integration; Digitalisierung in Kooperation mit dem Caritasverband/Diakonie in Köln; Ehrenamtsmanagement/Ehrenamtspreis in Bielefeld; Diversity und Chancengleichheit – Selbstbewertungsinstrument, Praxistools, Umsetzungshilfen und Transferstrukturen; Online Evaluation der Kurse des Mädchenprojektes Zukunft des Handwerkerinnenhauses Köln; Im Gespräch – Gemeindebefragung in der Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Morus Bonn; Umsetzungsbegleitung BTHG, Qualitätsdimensionen von Schulsozialarbeit in Offenen Ganztag in NRW.
-
Sonstige BesonderheitenFür bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fh-mittelstand.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot