1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftspsychologie
  5. HS Bonn-Rh.S./Rheinbach
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftspsychologie, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der HS Bonn-Rh.S./Rheinbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Der Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde von den Überflutungen im Juli 2021 schwer getroffen und wird derzeit saniert. Lehrveranstaltungen finden in Ausweichquartieren statt. Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 560 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 34,8 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 30,9 %

Duales Studium

Dual Studierende

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 97,7 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 2/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 16,1 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,5 *
Prüfungen 2,0 *
Angebote zur Berufsorientierung 1,7
Praxisbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,8
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,5
Allgemeine Studiensituation 1,6
Fachspezifische Ausstattung 1,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftspsychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Studium bereitet auf eine breite Palette von beruflichen Tätigkeiten vor. Die Studierenden im Bachelor Wirtschaftspsychologie können aus insgesamt 20 verschiedenen Schwerpunktfächern ein wirtschaftspsychologisches und ein wirtschaftswissenschaftliches Schwerpunktfach auswählen - im Master Wirtschaftspsychologie können sie 3 aus 6 Wahlpflichtfächern wählen. Die Studierenden profitieren während ihres gesamten Studiums von Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen, einem persönlichen Lernklima und einer großen Auswahl an praxisnahen Ergänzungsfächern im Bachelor.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstage; Schulbesuche; Einstiegs- und Bildungsmessen; Girls- , Boys-Day; individuelle Studienberatung (auch Website); "Studieren aber was?"-Workshop; Wochen der Studienorientierung; Langer Abend der Studienberatung; Jungstudierendenprogramm (Kooperation mit Wirtschaftsgymnasium Siegburg); Business Akademie mit der IHK Bonn-Rhein-Sieg und dem Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mentoren; Einführungsveranstaltung mit den zentralen Informationen; IT-Einführung; Bibliothekseinführung; Einführung in die Lernplattformen; Informationen für Erstsemester im Internet; Übersicht über alle zentralen Ansprechpartner auf der Studiengangs-Website; Prinzip der "offenen Tür" (d.h. Mitarbeiter sind direkt ansprechbar); Unternehmenstag.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Unternehmenstag; Gründerwoche
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mentoren; Einführungsveranstaltung mit den zentralen Informationen; IT-Einführung; Bibliothekseinführung; Einführung in die Lern, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Große Anzahl an Hochschulkooperationen/Austauschprogrammen; Erweitertes Mobilitätsfenster vom 5. bis 7. Semester im Bachelor; Möglichkeiten für Double-Degrees an ausgewählten Hochschulen im Bachelor; Summer- und Spring-School Programme in den USA und in Kenia; Regelmäßige Gastdozenten aus dem Ausland; International Chair.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of the Sunshine Coast, Australien; Beijing Foreign Studies University, China; Dublin Business School, Irland; Regents' University London, England; Riga Technical University, Lettland; University of New Brunswick, Kanada; Coastal Carolina University, USA; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; Kyungpook National University, Südkorea; Universidad de Montevideo, Uruguay.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Rheinbach: moderne Medientechnik in allen Seminarräumen.Vier PC-Pools mit mehr als 100 PCs mit vorinstallierter Software, wie z.B. MS-Office, MS-Visio, MS-Project, SAP, SPSS, Simulationssoftware etc. Schneller Internetzugang von jedem Rechner des Fachbereichs aus. Beamer in allen Seminarräume und teilweise elektronische FlipCharts und Smartboards. Office365 als kostenloses Angebot während des Studiums. Verschlüsseltes WLAN im gesamten Hochschulbereich. Eduroam ermöglicht auch WLAN Zugang an europäischen Hochschulen/Instituten. Vergabe persönlicher E-Mailadresse sowie Cloudspeicher.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Allgemeinpsychologische Grundlagen der Wirtschaftspsychologie, Experimentelle Grundlagenforschung, Positive Psychologie, Arbeitsstress & Erholung, Gesundheit & Präsentismus an Hochschulen, E-mental health/App-basierte Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit, Nudging, Auswirkungen der Digitalisierung/ICT-Nutzung während der Arbeit, Führung & Zusammenarbeit, Reward Management, Entwicklung eines Coaching-Konzepts für Gründer, Videobasierte Interaktionsforschung & Stimmanalyse im Coaching, Evaluation eines Kompetenztrainings für Studierende, Multilevel- & Wachstumskurvenmodelle
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Vorlesungen zu den verschiedenen Themenbereichen Gründung, Entrepreneurship, Innovation, Management, Finanzierung, Businessplan, Business Model Generating, Innovators Club, studentische Unternehmensberatung, Durchführung von hochschulübergreifenden Netzwerkveranstaltungen zum Thema Start Up, Finanzierung und Gründung. Darüber hinaus enge Zusammenarbeit mit dem Business Campus und dem Digital Hub Bonn: Zentrum für Gründung, Ansiedlung und Wachstum von jungen Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis und in der Wissenschaftsregion Bonn. Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand.
  • Sonstige Besonderheiten
    Tiefe Verzahnung mit der lokalen und überregionalen Wirtschaft durch Veranstaltungen, Lehraufträge, Vorträge, Ringvorlesungen; eigene studentische Unternehmensberatung, Green Office, Unternehmensbeirat des Fachbereichs
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.h-brs.de/de/forschungsdatenbank/projekte?proj_depart_inst=6951
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.h-brs.de/de/wiwi/studienangebot/bachelor/wirtschaftspsychologie
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.h-brs.de/de/voraussetzungen-fur-die-zulassung-zum-bachelorstudium
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren