BWL,
Fachbereich
Fakultät Handel und Soziale Arbeit an der Ostfalia HS/Suderburg
- Herbert-Meyer-Straße 7
- 29556 Suderburg




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang besitzt integrierte Anwendungslabore. Typische Untersuchungsfelder 'Logistiklabor': Modellierung und Planung von Logistiksystemen/-prozessen mit Hilfe haptischer und digitaler Modelle; Messung wirtschaftlicher und technischer Kenngrößen von Logistiksystemen/-prozessen für Bewertungs-, Steuerungs- und Optimierungszwecke. Typische Untersuchungsfelder 'Handelslabor': Verhalten des Konsumenten bei der Produktauswahl im Einzelhandel; Aufnahme von Informationen aus Werbeflächen, Probandenanalyse.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBroschüre "Studienangebot Bachelorstudiengänge Wirtschaft & Recht"; Informationen auf der Homepage der Fakultät: https://www.ostfalia.de/cms/de/h/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInformationen auf der Homepage der Fakultät: https://www.ostfalia.de/cms/de/h/; Modellstudienplan; Modulhandbuch; Bachelorprüfungsordnung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenInformationen auf der Homepage der Fakultät: https://www.ostfalia.de/cms/de/h/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInformationen auf der Homepage der Fakultät: https://www.ostfalia.de/cms/de/h/; Modellstudienplan; Modulhandbuch; Bachelorprüfun, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKontakte im Hochschulbereich bestehen insb. zu Einrichtungen in Schweden: Linköping und Linnaeus University sowie den Hochschulen Jönköping, Halmstad, Kristianstad sowie der Yrkeshögskolan in Osby. Mit den Universitäten Linköping und Linnaeus sind Partnerschaftsverträge geschlossen worden. Durch Kongresse und Forschungsprojekte existieren weltweit zudem diverse Kontakte zu einzelnen Professoren an Universitäten in China, Japan, Taiwan, Philippinen, Korea, Thailand, Estonia, Paraguay und Argentinien. Es werden aktuell weitere internationale Hochschulpartnerschaften aufgebaut.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLinnaeus University, Växjö, Schweden; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; University of the Philippines, Diliman, Philippinen; Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentinien sowie weitere Hochschulen im Rahmen freier Kontingente von hochschulweiten Partnerschaften.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDigitales Vertrauen und Teamwork (EFRE-Projekt, Förderung: 280.000 EUR); RHIA / Intuition in Dienstleistungsunternehmen (EFRE-Projekt, Förderung: 490.000 EUR); Digitalisierung von Logistikrozessen in KMU im ländlichen Raum im Verbund "Digital Entrepreneurship" mit der Universität Lüneburg (EFRE-Projekt, Förderung: 402.000 EUR); Lehrforschung: Verbesserung der Lehre durch Integration von Digitalisierung in die Lehre (MWK, 48.000 EUR); Lokale Onlinemarktplätze in kleinen Gemeinden im ländlichen Raum (EFRE-Projekt, Förderung: 303.000 EUR); E-Learning (ohne Förderung)




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot