BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der HS Darmstadt/Dieburg
- Max-Planck-Straße 2
- 64807 Dieburg
- Telefon: +49 6151 16-30235




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWirtschaft an der h_da ist mehr als Theorie und Praxis. Unser Anspruch ist es, über Theorie und Praxis hinaus zu gehen, beispielswiese indem wir beide vernetzen. Deshalb wollen wir kontinuierlichen Praxisbezug, kontinuierlichen Praxiskontakt und kontinuierliche Reflektion über Praxis. Wann immer möglich, soll dabei nicht die "best practice", sondern die "next practice" im Mittelpunkt stehen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMatch Day - Schnupperstunde in Vorlesungen, Laboren und Seminaren für Schüler*innen; hobit - Messe für Schüler*innen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSprachzentrum; Trainerpool; Tutorien.
-
Orientierungsangebote von Unternehmencampus meet h_da - Karrieremesse der Hochschule Darmstadt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSprachzentrum; Trainerpool; Tutorien., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungWir bieten jährlich Exkursionen zu internationalen Zielen (z.B. Silicon Valley, Südostasien) und eine Winter University im Fachgebiet Marketing sowie eine Summer University in der Energiewirtschaft an. Darüber hinaus unterhalten wir rege Kontakte zu internationalen Gastdozenten und ihren Hochschulen. Der Master of Business Administration wird zu 100% in englischer Sprache gehalten, im BWL B.Sc. Gibt es eine englischsprachige Vertiefungsrichtung, um unsere Studierenden auf internationale Tätigkeiten vorzubereiten. Die IBWL Studiengänge sind inhaltlich international ausgerichtet.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltQueensland University of Technology, Australien; Artesis Plantijn Hogeschool Antwerpen, Belgien; University of Economics Varna, Bulgarien; Cork Institute of Technology, Irland; Soongsil University Seoul, Korea; Inland Norway University of Applied Sciences, Norwegen; Norwegian Business School, Norwegen; University of Auckland; Neuseeland; Universität Bratislava, Slowakei; Mälardalen University, Schweden; University of Wisconsin‐Stout, USA; University of Wisconsin‐Platteville, USA; University of Evansville, USA; San Diego State University, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Ausstattung der Hörsäle und Seminarräume mit der neuesten Technik ist für uns obligatorisch. Wir haben moderne Labore z.B. für die Simulation von Logistikprozessen oder Energienetzen. Neben dem Zugang zu Standardfachdatenbanken wird in Kooperation mit Softwareunternehmen der Zugang zu den aktuellesten Standardsoftwarepaketen ermöglicht.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungOrientierung an Digitalisierung, Zukunft des Arbeitens, Nachhaltigkeit, Rolle der Unternehmen in der Gesellschaft.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBeauftragter für Unternehmensgründungen; Zusammenarbeit mit dem Career Center der Hochschule Darmstadt; Erstellen von Geschäftsideen in der Einführungswoche des Studiengangs BWL B.Sc.; Planspiel zu Unternehmensgründung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://fbw.h-da.de/fachbereich/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.h-da.de/studium/studienangebot/bewerbung/vergabeverfahren-bei-zulassungsbeschraenkten-studiengaengen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot