Wirtschaftspsychologie,
Fachbereich
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der HS Darmstadt
Wirtschaftspsychologie
- Haardtring 100
- 64295 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-38624




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Bachelor Wirtschaftspsychologie an der h_da versteht sich als psychologischer Studiengang und beinhaltet daher einen vergleichsweise hohen Anteil psychologischer Grundlagen- und Anwendungsfächer und empirischer Methoden (sowohl quantitativ als auch qualitiativ). Ergänzend zu den klassischen wirtschaftspsychologischen Schwerpunkten "Arbeit, Organisation und Personal" und "Markt, Konsumenten und Medien" kann auch der innovative Schwerpunkt "Umwelt und Nachhaltigkeit" gewählt werden. Durch die Kombination von zwei Studienschwerpunkten erlangen die Studierenden ein individuelles Profil.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenZertifikat Internationale Studien; Workshop zur Trainingskonzeption; Trainerausbildung am Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVortrag und Infostand an der Hochschul- und Berufsinformationsmesse "hobit"; Veranstaltung von Informationstagen ("match_day", "mach das") an der Hochschule. Diverse ganzjährig angebotene Workshops zur Studienberatung und Studienorientierung der Studienberatung der Hochschule. Studentische Studienberater in den Studiengängen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerZentrale Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche durch studentische Tutoren im Studiengang; Beratung zu Auslandsstudium, Auslandsemestern, Stipendien; Beratungsangebote und Veranstaltungen speziell für internationale Studierende.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse meet@h-da (CareerCenter der Hochschule); Bewerbertraining und -beratung (CareerCenter der Hochschule).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtZentrale Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche durch studentische Tutoren im Studiengang; Beratung zu Auslandsstudium, Ausland, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang Wirtschaftspsychologie kooperiert in Forschung und Lehre mit Hochschulen im Ausland, z.B. Norwegen, Schweden, England und Kolumbien. Professor(inn)en dozieren an Hochschulen im Ausland und beteiligen sich an internationalen Forschungsinitiativen. Im Rahmen dieser Kooperationen absolvieren auch Studierende der Wirtschaftspsychologie Auslandsaufenthalte, z.B. Forschungspraktika und Teilnahme an Fachkongressen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltPurdue University, West Lafayette, USA; Soongsil University, Seoul, Südkorea; University of Wisconsin-Stout, Menomonie, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Studiengang verfügt über: EDV-Labor: 36 PC-Arbeitsplätze mit SPSS und MaxQda; zwei Experimentallabore: je 4 PC-Arbeitsplätze mit SPSS und E-Prime für z.B Reaktionszeitexperimente, 2 Virtual-Reality Brillen; Testothek mit über 80 verschiedenen Testverfahren (viele in mehrfacher Ausführung); Materialsammlung mit vielfältigen Instrumenten zur Untersuchung von Organisations-, Team- und Arbeitsprozessen; Alterssimulationsanzüge; Geräte und Software für die Durchführung von Interviews (Diktiergeräte/ Transkripionssoftware/ Fußpedale); Unipark-Lizenz für Online-Befragungen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungProfessor(inn)en des Studiengangs Wirtschaftspsychologie engagieren sich intensiv in nationalen und internationalen, inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Sie kooperieren hierbei mit Unternehmen, Kommunalverwaltungen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Forschungseinrichtungen anderer Hochschulen. Sie sind Mitglieder des Darmstädter Instituts für Wirtschaftspsychologie (DIWiP), im Zentrum für Forschung und Entwicklung (ZFE), im Forschungszentrum nachhaltige Prozesse und Verfahren (fz npv) und im Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften der Hochschule Darmstadt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Career Center der Hochschule Darmstadt bietet Initialberatung zur Gründung und monatliche Gründersprechstunden an. Zudem werden Gründungs-Inkubatoren ("Brutkästen") an der Hochschule in Darmstadt und Dieburg angeboten. Diese beiden Großraumbüros verfügen über aktuell je 15 Arbeitsplätze mit Internet, Telefonen, Drucker-Kopierer-Scanner-Fax-Kombigerät sowie einer Kaffeeküche.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://wipsy.h-da.de/forschung-praxis/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.h-da.de/studium/studienangebot/bewerbung/studienplatz-mit-zulassungsbeschraenkung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot