1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Neubrandenburg
  6. Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der HS Neubrandenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 30 *
Anzahl Masterstudierende 30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang Nur Master SG

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D kein Bachelorstudiengang
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 42,3 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 68,6 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 20,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 49,2 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Angebote zur Berufsorientierung
Praxisbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Studiengangsangebot des Fachbereiches bereitet auf die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten und Aufgaben in mittleren und höheren Führungsebenen des sich stetig wandelnden Gesundheits- und Pflegemarktes, wie z. B. Management und Organisation, Controlling, Marketing, internes und externes Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Die Dozent(inn)en verfügen alle über eine einschlägige Berufsbiographie in diesen Feldern. Dadurch ist eine Praxisorientiertheit auf die zukünftigen Berufsfelder der Absolvent(inn)en gewährleistet.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich unterhält Kooperationen mit Partnerhochschulen u. a. in Österreich, Spanien, in den USA in und Finnland. In Kooperation mit den Partner(inne)n der FH Kärnten in Österreich wird regelmäßig die Simulation eines Planspiels mit den Studierenden beider HSen durchgeführt. Weiterhin gibt es intensive Forschungsbestrebungen im Feld der Gesundheitsökonomie mit der Duke University in Durham, North Carolina, USA. Dadurch erfährt das Studium eine internationale Ausrichtung, die über Deutschland und Europa hinausreicht.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die HS NB bietet den Studierenden einen kostenlosen Zugang zu internationalen Literaturdatenbanken, hausweites kostenfreies WLAN, Zugriff auf verschiedenste Softwarelösungen u. a. für gesundheitsökonometrische Berechnungen. Über den Hochschulverbund im Land MV besteht für die Studierenden die Möglichkeit kostengünstigerer Office- und Statistiksoftware. Weiterhin unterhält die HS NB diverse Computerkabinette, die aktiv in der Lehre genutzt werden und auch den Studierenden für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen etc. zur Verfügung stehen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die den Forschungsprojekten zu Grunde liegenden Problemstellungen sind stets auf die Praxis ausgerichtet. Die darin gewonnenen Erkenntnisse bereichern die Lehre des Fachbereiches kontinuierlich. Neben öffentlich geförderten Forschungsprojekten (BMBF) werden auch eine Vielzahl von Auftragsforschungsprojekten bearbeitet z. B. im Feld der Präferenzforschung in der Gesundheitswirtschaft.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Student(inn)en erhalten bereits während des Studiums in der Ideenfindung für eine mögliche Unternehmensgründung zahlreiche in der HS zentral vorgehaltene Unterstützungsangebote. Beispielhaft soll hierbei der Ideenwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern (zur marktreifen Ideenentwicklung) und der Wirtschaftstransferbeauftragte der HS NB für die Vermittlung von Praxispartner(inne)n und Marktkontakten genannt werden. Durch zusätzliche Kompetenzentwicklungen über das Angebot "Studium PLUS" der HS NB können zusätzliche Ausbildungsinhalte für eine Unternehmensgründung erworben werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Durch die Fachbereichsstruktur mit den Schwerpunkten Gesundheit, Pflege und Management und dem entsprechenden Kollegium ist für die Student(inn)en eine interdisziplinäre Ausbildung gewährleistet.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-nb.de/fachbereich-gesundheit-pflege-management/forschung-und-projekte/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-nb.de/fileadmin/hs-neubrandenburg/studiengaenge-fachbereiche/_Pruefungs-Studien-Ordnungen/GPM.MSG/2019/GPM.MSG.2019_FSO_1.AeS.pdf
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren