BWL,
Fachbereich
Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften an der HS Neubrandenburg
- Brodaer Straße 2
- 17033 Neubrandenburg




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studiengangsangebot des Fachgebietes bereitet auf die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten und Aufgaben hauptsächlich mittlerer aber auch höherer Führungsebenen, wie z.B. Management und Organisation, Controlling, Marketing, Interes und Externes Rechnungswesen vor. Die Dozent(inn)en verfügen alle über eine einschlägige Berufsbiographie in diesen Feldern. Dadurch ist eine Praxisorientiertheit auf die zukünftigen Berufsfelder der Absolvent(inn)en gewährleistet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteEs gibt die Schnupperwoche im Dezember für Schüler*innen. Weiterhin gibt es den Girls-Day, Tag der Technik, Schülerpraktika, das Juniorstudium, die Kinderhochschule, den Hochschulinformationstag und diverse Bildungsmessen (z.B. Vocatium) auf denen die Hochschule vertreten ist.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentee-Programm für Studienanfänger; Kooperation mit dem Zeit-Verlag (die ersten 100 Tage im Studium); Betreuung durch die Fachschaften.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenService-Markt für Erst-Semester.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentee-Programm für Studienanfänger; Kooperation mit dem Zeit-Verlag (die ersten 100 Tage im Studium); Betreuung durch die Fachs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fach unterhält Kooperationen mit Partnerhochschulen u.a. Argentinien, Schweiz, Polen, Lettland, Russland. Mit der Partnerhochschule in Argentinien erfolgt im Masterstudium ein Studierendenaustausch. Dadurch erfährt das Studium eine internationale Ausrichtung, die über Deutschland und Europa hinaus geht.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie HS NB bietet den Studierenden einen kostenlosen Zugang zu internationalen Literaturdatenbanken, hausweites kostenfreies WLAN, Zugriff auf verschiedenste Softwarelösungen u. a. für gesundheitsökonometrische Berechnungen. Über den Hochschulverbund im Land MV besteht für die Studierenden die Möglichkeit kostengünstigerer Office- und Statistiksoftware. Weiterhin unterhält die HS NB diverse Computerkabinette, die aktiv in der Lehre genutzt werden und auch den Studierenden für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen etc. zur Verfügung stehen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie den Forschungsprojekten zu Grunde liegenden Problemstellungen sind stets auf die Praxis ausgerichtet. Die darin gewonnenen Erkenntnisse bereichern die Lehre des Fachbereiches kontinuierlich. Neben öffentlich geförderten Forschungsprojekten (BMBF) werden auch eine Vielzahl von Auftragsforschungsprojekten bearbeitet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudent(inn)en erhalten in der Ideenfindung für eine mögliche Unternehmensgründung zahlreiche Unterstützungsangebote. Beispielhaft soll hierbei der Ideenwettbewerb MV (zur marktreifen Ideenentwicklung) und der Wirtschaftstransferbeauftragte der HS NB für die Vermittlung von Praxispartner(inne)n u. Marktkontakten genannt werden. Durch zusätzliche Kompetenzentwicklungen über das Angebot "Studium PLUS" der HS NB können zusätzliche Ausbildungsinhalte für eine Unternehmensgründung erworben werden. Für den Studiengang ABWL gibt es das spezifische Modul "Unternehmensgründung,-nachfolge und -bewertung"
-
Sonstige BesonderheitenDurch die Fachbereichsstruktur mit den Schwerpunkten Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Diätetik und Betriebswirtschaftslehre ist für die Studenten(inn)en eine interdisziplinäre Ausbildung gewährleistet.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.forschungsdb.hs-nb.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung/zulassungsverfahren/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot