BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der UE/Berlin (priv.)
- Dessauer Straße 3-5
- 10963 Berlin
- Telefon: +49 30 33 85 39 710




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie University of Applied Sciences Europe ist Teil von Global University Systems. Die Hochschule steht für zukunftsgewandte Kompetenzentwicklung und praxisnahe, interdisziplinäre Lehrformate nach höchsten internationalen Standards an den Standorten Iserlohn, Berlin und Hamburg. Durch das Zusammenspiel von Kreativität, unternehmerischem und digitalem Denken sowie Internationalität befruchten sich die Fachrichtungen gegenseitig und zeigen neue Perspektiven in Lehre und Forschung auf, die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes 4.0 zugeschnitten sind.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage; Beratungs- und Aufnahmegespräche; Psychologische Beratung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungsphase durch den ASTA; Welcome Week mit Mentorenprogramm durch ältere Semester; diverse außeruniversitäre Angebote.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenregelmäßige Unternehmensbesuche; Jobmessen am Campus; Career Center zur Beratung von Studierenden bei Praktika/Jobsuche; Einladung von Unternehmen zum Campus; Fachvorträge von Unternehmensvertretern; Konferenzen am Campus; Pannel-Diskussionen; Start-up Begleitung.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsphase durch den ASTA; Welcome Week mit Mentorenprogramm durch ältere Semester; diverse außeruniversitäre Angebote., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Studierendenschaft (mehr als 100 Nationen); 43 internationale Partneruniversitäten; Curriculum beschäftigt sich hauptsächlich mit internationalen Themen; Studienprogramme komplett in Englisch studierbar.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSanta Barbara University of California, Santa Barbara, USA; London London Metropolitan University, UK; Edinburgh Napier University, UK; Barcelona Universitat Autonoma de Barcelona, Spain; Melbourne Victoria University, Australia; Nicosia European University Cyprus, Cyprus; Different Campuses u.a. Universidad del Valle de Mexico (UVM), Mexico; Lisbon ISCTE Business School Lisbon, Portugal; Natal Universidad Portiguar, Brazil; Vantaa Laurea University of Applied Sciences, Finland.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Bibliothek bietet einen Zugang zu zahlreichen wirtschaftsrelevanten Datenbanken und Journals sowie auch zu Statista. Den Studierenden stehen Lizenzen für Citavi und SPSS zur Verfügung. Bei Bedarf können sich Studierende sehr kurzfristig Laptops ausleihen. Computerarbeitsplätze stehen zur Verfügung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität unterhält fachbereichsübergreifend eine "Founder Garage", wo Studierende ihre Projekte untereinander sowie mit Professorinnen und Professoren besprechen können. Es bestehen zahlreiche Kontakte zu Inkubatoren sowie zu erfolgreichen Startups zwecks Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Vernetzung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.bits-hochschule.de/de/wissenschaft-forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttp://www.bits-hochschule.de/de/studium/unternehmensfuehrung/#anchor-6




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot