BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der UE/Hamburg (priv.)
- Museumstr. 39
- 22765 Hamburg
- Telefon: +49 40 181 300 2 448




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer wirtschaftliche Teil der Hochschule bezeichnet sich als die 'Unternehmer-Hochschule' und versucht damit ganz bewusst, die universitäre Theorie mit der unternehmerischen Praxis zu verbinden - mit Dozentinnen / Dozenten, die die Realität der Unternehmen sehr gut kennen und damit die Lehre über konkrete Beispiele und spannende Fallstudien beleben können.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudiengangsleitung und Studienberatung besuchen regelmäßig ausgewählte Oberstufen-Kurse an Hamburger Gymnasien, um gezielt über das praxisnahe Studienangebot zu informieren. Einen guten Überblick in das Studienangebot ermöglichen auch die regelmäßigen Info-Abende und Info-Tage, an denen nicht nur das Curriculum vorgestellt wird, sondern Professoren einen konkreten Einblick gewähren.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAn unserer Hochschule existiert ein sog. "Career Center", dessen Mitarbeiterin regelmäßig Unternehmen zu konkreten Netzwerk-Gesprächen einlädt. Über die Praxiserfahrungen der Studiengangsleiterin werden dabei auch Anwalts-Kanzleien und juristische Abteilungen von Unternehmen eingeladen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie wachsende Bedeutung des internationalen Austauschs und der Berücksichtigung von sog. unterkulturellen Kompetenzen wird durch das explizite Angebot entsprechender Kursangebote in den jeweiligen Curricula der einzelnen Studienangebote unterstrichen. Dazu kommen in den meisten Studiengängen verpflichtende Auslandsaufenthalte.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLondon Metropolitan University, London, UK; Northumbria University, Newcastle, UK; University of California, Santa Barbara, Santa Barbara, USA; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, QL, Australien; Hong Kong Baptist University, Hong Kong, China; Dublin Business School, Dublin, Irland; ISCTE, Lissabon, Portugal; Universidad San Pablo, Madrid, Spanien.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Hochschule verfügt über eine kleine Bibliothek mit einem Handbestand wichtiger Grundlagen; der ausgebildete Bibliothekar ermöglicht jedem Interessierten eine professionelle Einarbeitung in die wichtigsten digitalen Datenbestände.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIn der außer-curricularen Ausbildung exisitiert ein studentisches Ressort 'ConsAltona', das erste kleine Beratungsprojekte für Unternehmen durchführt. Gerade in Start Up-Diskussionen ist die Expertise der einzelnen Studiengänge eine hoch willkommene Ergänzung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.bits-hochschule.de/de/wissenschaft-forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot