1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftspsychologie
  5. UE/Hamburg (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaft
Ranking wählen
Wirtschaftspsychologie, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaft an der UE/Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 50 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 50,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 1/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15
Fachspezifische Ausstattung Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftspsychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Besonderheit ist zum einen die gezielte Ausrichtung der (wirtschafts-)psychologischen Inhalte auf die Praxis – so werden beispielsweise in Diagnostik insbesondere die diagnostischen Verfahren im wirtschaftlichen Kontext (u.a. Testverfahren zur Identifikation beruflicher Eignung, multi-modales Interview oder Assessment-Center) vermittelt. Zudem werden in den wichtigsten Grundlagen- und Anwendungsfächern im Rahmen von Fallstudien die Lehrinhalte am praktischen Beispiel erarbeitet und umgesetzt. Hier kommt die Berufserfahrung der Lehrenden in besonderem Maße zum Einsatz.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Probestudium; studiengangsspezifische Workshops; Infotage; Broschüre; Studiengangsflyer; Beratungsangebot der Studienberatung zur Studienwahl; Vorlesungsbesuch im laufenden Semester.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Informationsveranstaltungen von verschiedenen Abteilungen: Prüfungsamt, International Office, Career Center. Beratung durch die Studiengangsleitungen und Fachdozenten. Sprachkurse.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Vorträge von Unternehmensvertretern; Jobmesse in Zusammenarbeit des Career Centers mit Unternehmen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Informationsveranstaltungen von verschiedenen Abteilungen: Prüfungsamt, International Office, Career Center. Beratung durch die, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Hochschule ist in ihrer generellen Ausrichtung auf Internationalität ausgelegt. Die Studierenden können ein Auslandssemester oder internationale Summer/Winter Schools besuchen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Für eine Ausbildung, die auf dem aktuellen Stand ist, werden benötige Produkte in Absprache mit den Lehrenden in der Wirtschaftspsychologie bereitgestellt. Aktuelle Statistiksoftware wird in Vorlesungen im PC Pool erläutert, eingesetzt und in ihrer Praxisrelevanz verdeutlicht. Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch Projektarbeiten ihre Kompetenzen im Umgang mit fachspezifischen Datenbanken, in der Praxis eingesetzten Tests und Statistik-Software zu vertiefen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschung an aktuellen Themen im Zusammenspiel von Digitalisierung und Personalmanagement. Forschungsprojekte erfolgen häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Die Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte ist explizites Ziel bei allen Forschungsprojekten. Umsetzung von Forschungsergebnissen in konkrete, in Unternehmen anwendbare Maßnahmen. Förderung der Forschungsaktivitäten von Studierenden durch Vermittlung in Unternehmensprojekte zum Beispiel für Bachelor- und Masterarbeiten. Ermutigung der Studierenden zur Publikation ihrer Ergebnisse.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    In der außer-curricularen Ausbildung exisitiert ein studentisches Ressort 'ConsAltona', das erste kleine Beratungsprojekte für Unternehmen durchführt. Gerade in Change-Projekten ist die psychologise Expertise des Fachbereichs eine hoch willkommene Ergänzung.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.bits-hochschule.de/de/wissenschaft-forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.ue-germany.com/de/studium
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.ue-germany.com/blog/wirtschaftspsychologie-bachelor
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren