Wirtschaftspsychologie,
Fachbereich
Fakultät für Angewandte Psychologie an der SRH HS Heidelberg (priv.)
- Ludwig-Guttmann-Straße 6
- 69123 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 6799 0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinbindung verschiedener Lehrmethoden, insbesondere problembasiertes Lernen und anwendungsorientierte Lehrinhalte; Testbibliothek und psychologisches Labor mit Elektroenzephalogramm (EEG), Biofeedback, Eye-Tracker, Nahinfrarotspektroskopie und Wiener-Testsystem.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenStudium Generale
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformation an Bewerbertagen; Schnuppervorlesungen; telefonische Beratung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudiengangseinführung; Startklar-Tage (spezielles Erstsemesterprogramm).
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxistag; Berufs-Informations-Kongress der Psychologie der Landesgruppe Baden Württemberg des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Fachschaft Psychologie der Fakultät für Angewandte Psychologie sowie die Studierenden im BDP (BDP-S).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudiengangseinführung; Startklar-Tage (spezielles Erstsemesterprogramm)., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs besteht die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten im Rahmen des Praktikums und der Bachelor Thesis.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltZürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich, Schweiz; Universidad Paraguayo Alemana (UPA), Asuncion, Paraguay; Indian Institut of Thechnology (IIT), Kharagpur, Indien; Polozk State University (PSU), Polozk, Belarus; IMC Fachhochschule Krems, Krems, Austria.
-
Besonderheiten in der AusstattungZugang zu einschlägigen Fachdatenbanken, Office-Anwendungen und Statistikprogrammen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungCOGBAT, Normierung kognitive Testbatterie (Schuhfried); "Nachhaltigkeit in der Bildungs- und Entwicklungsförderung junger Kinder zwischen 24 und 48 Monaten" (Universität Bremen, ZKPR); Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Resilienztrainings für Mitarbeiter der beruflichen Rehabilitation (SRH Berufliche Rehabilitation, Uni Siegen); Bedarfsanalyse und Konzeption Individueller Kompetenztrainings an der beruflichen Rehabilitation (SRH Berufliche Rehabilitation); Modelle der Zeitwahrnehmung und ihrer dopaminergen Modulation (DFG).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit 2010 gibt es das Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg. Angesprochen sind Studierende, Absolvent(inn)en bis zu 5 Jahre nach Studienabschluss, sowie Mitarbeiter(innen) der SRH Hochschule Heidelberg. Bei Teams soll mindestens ein Teammitglied eine Beziehung zur SRH Hochschule Heidelberg (Studierender, Absolvent(in), Mitarbeiter(in), Lehrbeauftragter) haben. In den letzten Jahren hat das Gründerinstitut regelmäßig studentische Start Ups erfolgreich unterstützen können (u. a. living brain, compleatfood, Simon & Bearns, My heart beats vegan).
-
Sonstige BesonderheitenDas CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) der SRH Hochschule Heidelberg (Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz 2018) fördert in Lehre, Forschung und Praxistransfer den Kompetenzerwerb durch eigenverantwortliches Lernen der Studierenden.Praxisnahe Themen werden in 5-Wochen-Blöcken, mit maximal zwei Fächern parallel, bearbeitet und jeweils mit kompetenzorientierten Prüfungen abgeschlossen. Die Integration von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz verfolgt eine ganzheitliche Hochschulbildung, durch die Studierende eine berufsqualifizierende Handlungskompetenz erwerben.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/bachelorstudium/wirtschaftspsychologie/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot