1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftspsychologie
  5. HS Hamm-Lippstadt/Hamm
  6. Studiengang Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
Ranking wählen
Wirtschaftspsychologie, Fachbereich

Studiengang Interkulturelle Wirtschaftspsychologie an der HS Hamm-Lippstadt/Hamm


Department Hamm 2

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 800 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 50,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,8 *
Prüfungen 2,5 *
Angebote zur Berufsorientierung 2,6
Praxisbezug 2,6
Unterstützung für Auslandsstudium 2,9
Räume 1,3
Bibliotheksausstattung 2,6
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,2
Fachspezifische Ausstattung 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftspsychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studiengänge der Wirtschaftspsychologie verbinden Psychologie, Wirtschaftslehre und interkulturelle Kommunikation. Der Bachelor zeichnet sich durch ca. 50% englischsprachige Lehrveranstaltungen, innovative Lernformate (z.B. Assessement Center, Nudge Night etc.) und einen starken methodischen Fokus aus, nach der Grundlagenausbildung folgt ein Praktikum im Ausland/mit Auslandsbezug. Der Master ist englischsprachig.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Individuelle Beratung durch die Zentrale Studienberatung; Messen; Studienbörsen; Studieninformationstage; Bildungskooperationen mit Schulen; Kinder- und Jugenduni; zdi-Schülerlabor; Summerschool; Girls Day; Schulbörsen; Schnupper-Uni.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Karrieremesse; Fachvorträge von Unternehmen; Exkursionen zu Unternehmen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Studiengänge der Wirtschaftspsychologie legen einen Fokus auf die interkulturelle Kommunikation aus der Überzeugung, dass heutzutage Wirtschaft nicht mehr ohne internationale Verflechtungen gedacht werden kann und interkulturelles Verständnis zu einer Schlüsselkompetenz geworden ist. Das Bachelorprogramm bietet ca. 50% aller Veranstaltungen auf Englisch an und schließt nach der Grundlagenausbildung in den ersten vier Semestern ein Praktikum im Ausland bzw. mit Auslandsbezug an. Der Masterstudiengang ist ein rein englischsprachiges Programm.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Mahidol University, International College, Salaya, Thailand; Universiti Utara Malaysia, Sintok, Malaysia; German Jordanian University, Amman, Jordanien; PWSZ Kalisz, Polen; Chongqing University of Posts and Telecommunications, Chongqing, China; Afyon Kocatepe Üniversitesi, Afyon, Türkei; Marmara Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Yasar Üniversitesi, Izmir, Türkei; Ondokuz Mayis Üniversitesi, Samsun, Türkei.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Fach verfügt über ein wirtschaftspsychologisches Labor mit exzellenter Ausstattung: Beobachtungsraum samt Verhaltensbeobachtungs-Software Interact, Eyetracking-Messgerät, der Möglichkeit physiologischer Messungen (z.B. Hautleitfähigkeit, Blutdruck) und die entsprechende Auswertungssoftware. Die Studierenden können in den PC-Pools mit den Statistik-Software-Paketen SPSS und R arbeiten, sie haben kostenlos Zugriff auf zahlreiche Datenbanken (z.B. Psychinfo & Psychindex) und diverse Fachzeitschriften.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Internationalisierung ist ein Prozess, der voranschreitet und für Unternehmen kulturelle Hürden, Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. Wie die Interkulturalität erfolgreich genutzt werden kann, wird von den Lehrenden der Wirtschaftspsychologie im Forschungsthemenfeld "Interkulturalität und Diversität" erforscht. Darüber hinaus gibt es weitere langfristige Forschungsprojekte, die in den Studiengängen angesiedelt sind und von denen die Studierenden partizipieren, z.B. BeKuDi – Benefits Kultureller Diversität, das Projekt erforscht die Erfolgsfaktoren multikultureller Teamarbeit.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die HSHL bietet am Standort Lippstadt den Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" an, der speziell für potenzielle Existenzgründer interessant ist. Darüber hinaus ist das Thema vielfältig präsent. Für Studierende existieren Wettbewerbe für Geschäftsideen oder Gründerstipendien und zusätzliche Anlaufstellen wie ein Entrepreneurclub, ein Science 2 Business Lab sowie eine studentische Unternehmensberatung. Die HSHL ist Partnerin im Verbundprojekt StartUP.InnoLab, aber auch Kooperationspartnerin der Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS und bietet ein umfassendes Netzwerk.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat neue Gebäude an beiden Standorten, moderne Technik (Hörsäle und Labore) und stellt darüber hinaus zahlreiche studentische Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) zur Verfügung. Bestehende Kooperationen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen u.a. Fraunhofer Anwendungszentrum SYMILA. Die HSHL bietet marktorientierte und praxisbezogene Studiengänge, Offenheit, Toleranz, Teamorientierung und hohen Anspruch von Anfang an.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hshl.de/forschung-unternehmen/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hshl.de/studieren/start-ins-studium/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hshl.de/studieren/online-anmeldung/zugangsvoraussetzungen-zulassungsbeschraenkungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren