Wirtschaftspsychologie,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft und Medien an der HS Fresenius/Hamburg (priv.)
- Alte Rabenstr. 1
- 20148 Hamburg
- Telefon: +49 40 2263259-10




Bemerkung
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie wird auch an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Köln, München und Wiesbaden angeboten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWir bieten didaktisch anspruchsvolle, interaktive Lehrveranstaltungen, in denen psychologische Fach- und Methodenkompetenz mit hoher Praxisorientierung vermittelt wird. Hochwertige, empirisch-anwendungsorientierte Bildung in der Wirtschaftspsychologie, gepaart mit praxisrelevanter Forschung orientiert an aktuellen Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist die Förderung der persönlichen und sozialen Entfaltung mit wertschätzendem Umgang und "Liebe für das Fach"; unser Lehrstil lässt sich als zugewandt, engagiert und beratend beschreiben.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenProjektmanagement (gemäß IPMA Standard); SAP ERP - Integration of Business Processes; Ausbildung in lösungsfokussierter Therapie und Beratung (ifR Hamburg) (Level 1 Kurs); Ausbildung in Positiver Psychologie (Level 1 inkl. Basiskurs (certified Professional of Positive Psychology, DACH-PP); Mediation (Ausbildungslehrgang gemäß der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (zmediatausbv); Mimikresonanz®-Workshop; diverse grundlagenbezogene Zertifikatskurse, wie z.B. in Excel, Word und Power Point (kostenfrei, nicht extern zertifiziert); Sprachkurse mit unterschiedlichen Leveln (kostenfrei)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationen auf Messen; Infoabende an der Hochschule; Schnuppertage und Möglichkeiten, Vorlesungen zu besuchen. Kooperationen mit Schulen, Lehrern. Individuelle Beratungsgespräche zu den einzelnen Studienfächern durch die Mitarbeiter des Interessenten- und Bewerbermanagements (persönlich, telefonisch und per E-Mail).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche vor Studienbeginn mit Vorbereitungskursen, Kennenlerneinheiten, Informationen rund ums Studium, Einführung in die wichtigsten Portale/Programme, Campusrallye etc. Regelmäßige Veranstaltungen zur Berufsorientierung, z.B. Psychologen on the Job. Angebote zum Entdecken der eigenen Potenziale, wie z.B. kostenlose psychometrische Testung mittels CAPTain-Tool und diverse Workshops uvm.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKooperative Praxisprojekte, Inhouse-Karrieremesse (Career Day) mit externen Unternehmen, Kaminabende, Gastvorträge und Business Exkursionen, großes Kooperationsnetzwerk, exklusive Stellenangebote, Praxisbezogene Karriereworkshops, wie z.B. Change Management Planspiel u.v.m.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche vor Studienbeginn mit Vorbereitungskursen, Kennenlerneinheiten, Informationen rund ums Studium, Einführung in, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIntegrierte Auslandssemester und eigene Auslandsstandorte. Möglichkeit, einzelne Kurse und Sprachkurse im Ausland zu absolvieren.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltBerkeley College in New York, USA; Pace University in New York, USA; UTS Business School (SILC-Shanghai) in Shanghai, China; University of Technology Syndey, Australien; Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, Österreich; BGE – Budapest Business School in Budapest, Ungarn.
-
Besonderheiten in der AusstattungComputerarbeitsplätze mit R Studio und SPSS sowie MAXQDA für qualitative Projekte. Lizenzen für Online-Fragebogensoftware "Unipark", Eye-Tracking und Biofeedback-System für Wirtschaftspsychologen. Zugang zu 12 Datenbanken. Kooperation mit der Testbibliothek der Universität Hamburg (Pädagogische Fakultät). Kleinere eigene Textothek vor Ort.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAngewandte Themen der Psychologie, oft unter Einbezug von Praxispartnern und Studierenden, z.B.: Psychografisches Targeting und Zielgruppen-Systematken inkl. Big Data Psychodiagnostik; Positiver Psychologie in der Wirtschaft und verantwortungsbewusstes Unternehmertum; Digitale HR/digitale Transformation im Personalbereich; CSR/Nachhaltigkeit; Meta-Analyse über den Zusammenhang von Empowerment und Gesundheit; Schlafforschung: Evaluation einer Alptraum-spezifischen Kurzintervention; ADHS, (dunkle) Persönlichkeitseigenschaften und Fahrverhalten (mit Institut für Schulungsmaßnahmen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMit dem Competence Center Entrepreneurship der Hochschule Fresenius bietet die Hochschule eine Plattform zur Entwicklung von Gründungsideen. Herausforderungen, vor denen Studierende beim Berufsstart stehen, werden aufgegriffen. Wir möchten Sie zielgerichtet und professionell unterstützen. Wir bringen Sie mit Alumni, Gründern, Unternehmen und Kooperationspartnern in einer ThinkTank-Community zusammen und inspirieren Sie dazu, eine Gründerkultur am Campus zu etablieren und zu leben. Ziel dabei ist ein wertvoller Austausch, Aufbau einer Community und die Weitergabe von Informationen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule Fresenius besteht bereits seit 170 Jahren, hat inzwischen 10 Standorte im In- und Ausland und eine hohe Vielfalt an Studiengängen, Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Wir verstehen uns als international tätige, kooperations- und praxisorientierte Hochschule. Im Jahr 2010 erfolgte die erstmalige institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Im April 2016 wurde die Hochschule Fresenius für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Zusätzlich ist die Hochschule durch die ACQUIN systemakkreditiert.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-fresenius.de/forschung-lehre/bedeutung-und-historie/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-fresenius.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-fresenius.de/studium/wirtschaftspsychologie-bachelor-hamburg/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot